super-plaudo , ere, darüber klatschen, Solin. 2, 49.
super-intego , ere, oben bedecken, Plin. 18, 47.
super-adligo , s. super-alligo.
super-inl... , s. superill.
super-inm... , s. superimm...
super-inp... , s. superimp...
super-gredior , gressus sum, gredī (super u. gradior), I) ... ... – b) einen Zustand überstehen, necessitates supergressum esse, der N. überhoben sein, Sen ... ... feminas pulchritudine, Tac. – / Partiz. Pers. passiv, altitudine animalium supergressā, Pallad. 12, 4, 2. – Aktive Nbf. supergresserat ...
superlātīvus , a, um (superlatus, v. superfero), I) im Superlativ stehend, gradus, u. subst. bl. superlativus, der Superlativ (Ggstz. gradus absolutus, der Positiv, ... ... ī, n., ein Wort im Superlativ, ein Superlativ, Prisc. 3, 18. – II) ...
superpositio , ōnis, f. (superpono), I) das Darauflegen, das Auflegen, manus, Augustin. quaest. in heptat. 2, 154. – II) der Paroxysmus der Krankheit (Ggstz. lenimentum, die Beruhigung), ...
super-quārtus , a, um, als Übersetzung von επιτέταρτος, drückt das Verhältnis von 5 zu 4. aus, eins und ein Viertel enthaltend, numerus, Mart. Cap. 5. § 761 sqq.
super-quīntus , a, um, als Übersetzung von επίπεμπτος, drückt das Verhältnis von 6 zu 5 aus, eins und ein Fünftel enthaltend, numerus, Mart. Cap. 5. § 761 sqq. Boëth. inst. arithm. 1, 24.
super-aspergo (-adspergo), ere, I) oben darauf hinstreuen, Veget. ... ... getrennt geschr.). – II) oben daraufhin bestreuen, pardus albis maculis superadspersus, Isid. orig. 12, 2, 19.
super-extendo , ere, I) oben darüber hinziehen, Hieron. Iob 26. p. 728 Migne: in alqo cutem, Vulg. Ezech. 37, 6. – II) sich übermäßig ausdehnen, -anstrengen, Vulg. 2. Cor. 10, 14 u ...
super-īnstruo , īnstrūctus, ere, I) darüberbauen, Cod. Iust. ... ... , 10, 1. – II) übereinanderbauen, -setzen, ordines quidem vasorum superinstructos in altitudinem treis esse abunde est, Colum. 9, 7, 3.
exsuperantia (exuperantia), ae, f. (exsupero), das Hervorragen = das Außerordentliche, die Vorzüglichkeit, virtutis, Cic. Tusc. 5, 105: alcis, Gell. 4, 18, 2: vel splendoris vel altitudinis, Gell. 14 ...
super-incumbo , cubuī, ere, sich darauflegen, Verg. Aen. 5, 858. Ov. her. 11, 57 u. 117 (von Ribbeck u. Ehwald getrennt geschr.). Colum. 6, 17, 1. Augustin. serm. 122, 5.
super-tertius , a, um, bezeichnet das Verhältnis von 4 zu 3, eins und ein Drittel enthaltend, numerus, Mart. Cap. 7. § 761 sq. Censor. 10, 8: proportio, Censor. 10, 11.
super-stringo , strīnxī, strictum, ere, oben darüberbinden, -zusamenziehen, latera balteis, Sidon. epist. 4, 20 zw.: manus, Apul. met. 11, 14.
superfluitās , ātis, f. (superfluus), die Überflüssigkeit, das Überflüssige, auch im Plur., Eccl. – Nicht mehr Plin. 14, 13.
super-lacrimo , āre, über etwas tränen (Tränen vergießen), übtr., v. Weinstocke, beim Verschneiden, Colum. 4, 24, 16.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro