ex-pendo , pendī, pēnsum, ere, I) gegen einander ... ... , 5, 34: quae tam diversa tamque inter se contraria si quis apud animum suum attentiore comparatione expendere velit, Val. Max. 6, 9, 6. – B ...
dē-voveo , vōvī, vōtum, ēre, durch Gelübde geloben, - ... ... exsecrationibus devoveri, Iustin.: dev. suas artes, Ov.: scelerata arma, Ov.: spiritum suum, Petron. – b) den unterirdischen Göttern weihend verzaubern, Tibull. ...
sēcūrus , a, um (1. se u. cura), ... ... jeder Verweigerung sicher, Ov. met. 12, 199: urbis loca secura eius modi casuum, die sich sicher fühlten (geschützt schienen) vor usw., Tac. hist. ...
ē-mētior , ē-mēnsus sum, īrī, I) ausmessen, ... ... ingens spatium, Liv.: spatium urbis pedibus, Tac.: maria terrasque, Curt.: plura milia passuum, Iustin.: ab Hellesponto ad Oceanum omnes gentes victoriā, alle Länder ...
in-clāmo , āvī, ātum, āre, laut seine Stimme erheben ... ... jmdm. zuschreien, alqm nomine, Liv., nomine suo, Lact.: comitem suum semel et saepius, Cic.: alqm acriter, Plaut.: alqm magnā voce, Liv.: ...
quam-vīs , Adv. u. Coni., wie du willst ... ... Indicat. (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 5, 15): quamvis patrem suum numquam viderat, Cic.: qui quamvis periurus erit, Hor.: qu. carebat nomine, ...
largior , ītus sum, īrī (largus), I) etwas ... ... Cic.: alci laetitiam, Plaut.: alci occasionem, Plin.: rationem homini, Cic.: patriae suum sanguinem, für das V. verspritzen, Cic.: plusculum amori, Cic.: rei ...
ex-solvo , solvī, solūtum, ere, I) auseinander lösen, ... ... culpam, sühnen, Tac. – vota, Liv. u. Tac.: promissum suum, Tac.: fidem (Versprechen), Liv.: u. so fidem publicam, ...
ex-prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere, hervornehmen, hervorbringen, ... ... apud alqm omnia sua occulta expr., Ter.: leges de religione, Cic.: suum, Memmi, Metelli Nepotis odium, sich darüber auslassen, wie man selbst, wie ...
ap-probo (ad-probo), āvī, ātum, āre, I) ... ... einleuchtend machen, beweisen, dartun, erweisen, erhärten, bezeugen, iudici officium suum, Cic.: propositionem appr. et firmare, Cic.: obiecta crimina pro approbatis accipere, ...
offīrmo , āvī, ātum, āre (ob u. firmo), I ... ... , auf dem Wege auszuharren, Ter. Hec. 454. – off. animum (suum), sich ein Herz fassen, sich ermannen, Plaut. merc. 82. Plin ...
re-plico , āvī, ātum, āre, I) zurück-, wieder ... ... immer das erste wieder abrollend, Cic. de div. 1, 127. – vestigium suum, zurückwenden, Apul. met. 4, 19. – 2) insbes.: ...
citātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... solito amnis, Liv.: Rhenus per fines Trevirorum citatus fertur, Caes.: citatus ambulet milia passuum minime duo, Scrib.: ferunt citati signa, Liv.: penna citatior ibat, Sil.: ...
im-pingo , pēgī, pāctum, ere (in u. pango), ... ... epistulam ingentem, vors Gesicht halten, Cic. u. Sen.: alci Ovidium suum (seinen Ov. = einen Vers des Ov.), Sen.: egestas Catilinam patriae ...
1. cōn-sero , sēvī, situm ( selten satum), ere, ... ... , arbusta, Varro: arborem, Liv.: pomus consita, Tibull.: in eodem fundo suum quicquid, Cato: vineam in agro, Cato: nemora manu consita, Curt. – ...
in-culco , āvī, ātum, āre (in u. calco), I) eintreten, festtreten, -rammen, 1) im allg.: ... ... Cic.: se alcis auribus, Cic.: libertatem, Cic. ep. ad Brut.: auctorem suum ingerere et inculcare, Sen.
an-quīro , quīsīvī, quīsītum, ere (an u. quaero), ... ... semper aliquid aut anquirit aut agit, Cic.: anquirunt aut consultant, Cic.: nihil praeter suum negotium agere, nihil de alio anquirere (sich neugierig bekümmern um usw.), ...
1. medicus , a, um (medeor), I) heilend, ... ... Cic.: medico honorem (Honorar) habere, Cic.: medico reddere honorem suum, Augustin. – 2) medica, ae, f., a) die ...
reprimo , pressī, pressum, ere (re u. premo), ... ... , Cic.: regios spiritus (den despotischen Übermut), Nep.: iracundiam, Ter.: odium suum a corpore alcis, Cic.: vix reprimo labra, quin te deosculer, Plaut. ...
dē-frico , fricuī, fricātum u. frictum, āre, ... ... deren Körper u. Körperteile: boves, Sen.: equum, Sen.: equum et sagmarium suum, Aurel. imp. bei Vopisc.: coepit, postquam perfusus est, defricari ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro