fētālia , ium, n. (fetus), das Geburtsfest, Augustin. serm. 193, 1.
Castalia , ae, f. (Κασταλία), eine dem Apollo u. den Musen geheiligte Quelle am Parnaß, deren Wasser man bei den Libationen in Delphi gebrauchte, Liv. Andr. tr. 37. Afran. com. 169. Hor. ...
dentālia , ium, n. (dens), der Scharbaum, das Pflughaupt, die Pflugsohle, Verg. georg. 1, 172. Col. 2, 2, 24; Sing. dentale erst Serv. Verg. georg. 1, ...
crotalia , iōrum, n. (κροτάλια), das aus mehreren Perlen bestehende klappernde Ohrgehänge, Petron. 67, 9 u. Plin. 9, 114.
fartālia , ium, n. plur., s. fartilis unter fartilis.
battālia , s. battuālia.
taliātūra , ae, f. (1. talio), die Spalte, Gromat. vet. 360, 17.
Lārentālia , ium, n., ein Fest zu Ehren der Akka Larentia (s. Acca Lārentia), Varro LL. 6, 23. Paul. ex Fest. 119, 1. Ov. fast. 3, 57. – Andere Form Lārentinal , ālis, n., Varro LL ...
accubitālia , ium, n. (sc. stragula), die über das accubitum (w.s.) gelegten Decken und Polster, Treb. Poll. Claud. 14, 10.
Laurentālia , falsch st. Larentalia, w. s.
Patalia gēns , Volk im Indus-Delta mit der Hauptstadt Patala, Curt. 9, 8 (33), 28.
interdigitālia , ium, n. (inter u. digitus) = interdigitia (w. s.), Plin. Val. 2, 52.
for , fātus sum, fārī, (griech. φημί, dor. ... ... sprechen, sagen (Ggstz. tacere), ad alqm, Cic.: alqd, Verg.: talia fando, wenn man so etwas sagt, erzählt, Verg.: fare age, ...
orbo , āvī, ātum, āre (orbus), berauben, I) im allg., m. Abl., Italiam iuventute, Cic.:rem publicam multis fortibus civibus, Cic.: alqm sensibus, Cic.: tali amico orbatus, Cic.: patria multis claris viris orbata, Cic.: tantā ...
1. tōtus , a, um, Genet. tōtīus, Dat. ... ... a) ganz, terra, Cic.: mons, Caes.: corpus, Curt.: Italia, Eutr.: res publica, Cic.: exercitus, Caes. u. Eutr.: nox ...
dōnum , ī, n. (v. dare), die ... ... guten Willens (vgl. munus), I) im allg.: regale, Cic.: dona dotalia, Liv.: dona militaria, Caes., Sall. u.a.: dona nuptialia, ...
eques , itis, c. (equus), der Reiter, I) im allg.: illum equitem sex dierum spatio transcurrisse longitudinem Italiae, Liv.: poet. = Mann u. Roß, quadrupes eques, Enn. ...
1. vērno , āre (ver), Frühling machen, zur ... ... , I) eig.: vernat humus, Ov.: vernat arbor, Plin.: in Italia aër semper quodammodo vernat vel autumnat, ist frühlings- od. herbstmäßig, Plin ...
Carna , ae, f. (caro), Schutzgöttin der edleren Teile des Leibes, bes. der zum Leben unentbehrlichen (vitalia) Organe, des Herzens, der Lunge u. Leber, der Junius Brutus nach Vertreibung der Könige ein Heiligtum auf dem cälischen Berge stiftete u. ...
ausum , ī, n. (ausus v. audeo), das ... ... Verg., Ov. u. Oros.: ausi paenitet, Ov. – Plur., talia ausa, Verg.: ausa fortia, Verg.: ausa eius, Tac.: immania ausa barbarorum ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro