mātūtīnālis , e (matutinus), zur Frühe (zum Morgen) gehörig, tempus, der Morgen, Anthol. Lat. 762, 16 (233, 16): radius, Valerian. homil. 15, 2: hymni, frühmorgens gesungene, Greg. dial. 1, 2 extr.: ...
prōmissīvus , a, um (promitto), Verheißung ausdrückend, verheißend (als gramm. t. t.), tempus, das Futurum, Consent. 374, 29 K.: modus, Diom. 338, 8: coniunctio, Diom. 417, 17: sententiae, Isid. orig. 2, ...
suspīciōsus , a, um (suspicio, ōnis), I) argwöhnisch, Cic. u.a. – II) Argwohn-, Verdacht erregend, verdächtig, Cato fr., Cic. u.a.: tempus suspiciosissimum, Cic.
bimēnstruus , a, um (bis u. mensis) = διμηνιαιος (Gloss.), zweimonatlich, tempus, *Cod. Theod. 11, 5, 3 (cod. dismenstruum).
genitābilis , e (geno = gigno), die Zeugung befördernd, Zeugungs-, tempus, Lucil. 1 (bei Varro LL. 5, 17): aura favoni, Lucr. 1, 11: partes, Arnob. 4, 28.
sub-absurdus , a, um, etwas ungereimt, etwas abgeschmackt, tempus discessus, Cic.: neutr. pl. subst., subabsurda dicere, Cic.: subabsurda illa constant stulti simulatione, Quint.
exoptābilis , e (exopto), erwünscht, nuntius, Plaut. Stich. 395: tempus, Sil. 11, 387: neque inimicis invidiosa neque amico exoptabilis, Lucil. 598.
diatritaeus , a, um (διατριταιος), dreitägig, tempus, Cael. Aur. acut. 1, 3, 35.
sōlstitiālis , e (solstitium), I) zum Sommersolstitium gehörig ... ... tritt u. der Sommer anfängt, der längste Tag, Cic.: so auch tempus, Ov.: exortus, Plin., u. ortus solis, Iustin., Aufgang der ...
lacrimābilis (lacrumābilis), e (lacrimo), I) tränenwert, beweinenswert, kläglich, höchst unglücklich, tempus, Ov.: bellum, tränenerregend, Verg. u. Aur. Vict.: bellum civile, Eutr.: vix tenet lacrimas, quia nil lacrimabile videt, Ov.: lacrimabilior series, ...
extemporālis , e (ex u. tempus), unvorbereitet, a) übh.: cibus, nicht lange vorbereitete, leicht beschaffbare, Lact. 1, 4, 6. – b) als rhet. t. t., unvorbereitet = aus dem Stegreife ...
in-observātus , a, um, unbeobachtet, unbemerkt, sidera, Ov.: tempus eius rei inobs. et incertum, Sen.: v. leb. Wesen, Ov., Frontin. u. Mart.
clīmactēricus , a, um (κλιμακτηρικός), zur gefährlichen Lebensepoche gehörig, klimakterisch, tempus, Plin. ep. 2, 20, 4: annus, Stufenjahr als gefahrvolle Lebensepoche ...
ir-reparābilis , e (in u. reparabilis), nicht wieder herzustellen, unersetzlich, unwiederbringlich, tempus, Verg. georg. 3, 284 u. Aen. 10, 467: vita, Sen. ep. 123, 10: temporis fuga, Colum. 11, 1, 29 ...
in-excūsābilis , e, unentschuldigbar, unablehnbar, unweigerlich, ne te retrahas et inexc. absis, Hor.: tempus, Ov.: onera, ICt.: necessitas, Chalcid. Tim. – Compar., Ambros. de vocat. gent. 2, 4.
... , und meridianus, mittägig), postm. tempus, Cic. Tusc. 3, 7 M. Auct. b. Alex. 52 ... ... , 2: postm. scholae, Quint. 3, 1, 14 H.: posm. tempus, Cic. de or. 3, 17 Sor.: posm. quadrigae, Cic. ...
aequinoctiālis , e (aequinoctium), zur Tag- u. Nachtgleiche gehörig, ... ... , der Äquator, Varr. LL. u.a.: caeli furor, Catull.: tempus, horae, Plin.: aestus (Flut), Sen. – oriens aeq., der ...
per-necessārius , a, um, I) sehr notwendig, sehr dringend, unumgänglich nötig, tempus, Cic. ad Att. 5, 21, 1: res, Ulp. dig. 4, 4, 11. §4. – II) mit jmd. eng verbunden, ...
inter-mēnstruus , a, um, zwischen zwei Monaten, intermenstruo ... ... Plin. 18, 322. – subst., intermēnstruum, ī, n. (sc. tempus), die Zeit des Mondwechsels, der Neumond, ...
contemporāneus , a, um (con u. tempus), gleichzeitig, subst. der Zeitgenosse, Gell. 19, 14 lemm.
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro