per-moveo , mōvi, mōtum, ēre, stark in Bewegung s etzen, I) eig.: terram sarritione, recht umarbeiten, Colum.: resinae uncias tres dolio immergere et permovere, umrühren, untereinanderschütteln, Pallad.: mare permotum, erregt, stürmisch, ...
flagrāns , antis, Abl. ante u. antī, PAdi. ... ... v. Blitze, Verg.: flagrantior fax (bildl.), Vell.: ea (pars terrae) quae est solis calore (durch die S.) flagrantior, Lact.: flagrantissimus ...
ex-aggero , āvī, ātum, āre, hoch aufdämmen, ... ... moenitius esset quod exaggerabant, Varro LL. 5, 141: planitiem aggestā humo, Curt.: terram, Plin.: locus operibus (durch Erdwälle) exaggeratur, Vitr.: ex. illud ...
figlīnus u. nicht zsgzg. figulīnus , a, um ( ... ... Bekleidung aus gebranntem Ton, Vitr.: opera, Arbeiten aus Ton (bes. aus Terrakotta), Plin. – β) Form figulinus: rota, Töpferscheibe, Cael. ...
extorris , e (v. ex u. terra, wie exsul v. ex u. solum), I) aus dem Lande fortgejagt, vertrieben, landesflüchtig, heimatlos, absol., hinc CXXXII patres familias extorres profugerunt, Cic.: qui nos ...
per-fodio , fōdī, fossum, ere, I) durchgraben, ... ... . u. Sen.: parietes, Plaut. u. Cic. Isthmum, Colum.: terram rastris, Colum. poët.: dentes spinā argenteā, stochern, Petron.: ab hoc ...
quaerito , āvī, ātum, āre (Intens. v. quaero), ... ... .: alqm, Komik u. Catull.: alqm inter vivos mortuum, Plaut.: alqm terrā marique, Plaut.: telum aliquod, Apul.: aquam diu, Amm.: apud emporium atque ...
repudium , iī, n. (re u. pes, wie tripudium v. terra u. pes), das Zurücktreten, bildl., der Rücktritt, die Verstoßung, bes. von Verlobten od. Verheirateten, die Auflösung, Trennung ...
... u. Tieren: murmurantis maris, Cic.: terrae, Cic.: castrorum, Liv.: armorum, Cic.: equorum, Caes.: fremitus hinnitusque ... ... u. 270: fremitus iraeque leonum, Val. Flacc. 3, 237: terrae fremitus, Cic. de nat. deor. 2, 14. – b) ...
hostīlis , e (hostis), I) zum Feinde gehörig, feindlich, des Feindes, der Feinde, Feindes-, a) übh.: terra, Cic.: ripa, Vell.: naves, Hor.: domus (Ggstz. pacata), ...
Canusium , ī, n., eine uralte Stadt Apuliens, griech. Gründung ... ... , 73. § 190), j. Canosa (auf einer mäßigen Anhöhe der »Terra di Bari«), Cic. ad Att. 8, 11. litt. D. § ...
scatūrio (scaturrio), īvī, īre (scateo), I) hervorsprudeln, ... ... scaturribat (synkop. = scaturriebat), Apul. met. 4, 6: ibi de terra oleum scaturit, Ampel. 8, 5. – übtr., scaturientes aurae sermonis, ...
convexus , a, um (conveho), nach oben oder nach unten ... ... , gewölbt, caelum, Verg.: mundus, Plin.: pondus (mundi), Verg.: foramina terrae, Ov.: orbis lunae, Cic. – subst., convexum, ī, n., ...
... caput, Nemes.: corpus palmis, Ov.: ovum ad terram applosum, Spart.: alqm terrae applodere, Apul. (u. so bl. Irum, Hyg. fab. ... ... : u. seriam, Lampr. Heliog. 6, 7): pedem (sc. terrae), mit dem Fuße stampfen, Hier. ep. 61, ...
Haemonia , ae, f. (Αἱμονία ... ... . 1, 37, 20. Ov. ex Pont. 1, 4, 31: Haemonia terra, Ov. rem. 249. – Dav.: A) Haemonidēs , ae, ...
hīspidus , a, um, rauh, borstig, struppig, I ... ... facies, Hor. u. Lact.: frons, Verg.: corpus squamis hispidum, Plin.: terra silvis et rupibus hispida, Macr.: ager, wild, unangebaut, Hor.: quod ...
dīluvium , iī, n. (diluo), I) die Überschwemmung, Wasserflut, Verg. u.a.: terrae diluvio cooperiuntur, Aur. Vict.: Plur., Mela 1, 9, 3 (1. § 52): crebra diluvia, Plin. ep. 8, 17, ...
Liburnia , ae, f., eine Landschaft Illyriens zwischen Istrien u. ... ... . – Dav.: 1) Liburnus , a, um, liburnisch, terrae, Lucan. – subst., a) Liburnī, ōrum, m., die ...
invectio , ōnis, f. (inveho), I) eig., die ... ... Einführung, crebrae et ordinatae invectiones, Apul. de mund. 2 extr.: in mediterraneo, quo non est facilis aquae marinae invectio, Colum. 12, 25, 1. ...
dē-specto , āre (Intens. v. despicio), auf etwas ... ... herabsehen, -blicken, I) eig.: a) v. Pers.: terras captas, Verg.: terras ex alto, Ov. – b) v. Örtl., die Aussicht ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro