Biterrae , - ēnsis , s. Baeterrae.
Beterrae , ārum, f., s. Baeterrae.
Baeterrae (Beterrae, Biterrae), ārum, f., Stadt in Gallia Narbon., j. ... ... . 12, 4227: synodus Bit., Hilar. c. Constant. imp. 2: Biterrae, Biterrensis, Not. Tir. 84, 43 u. 44: subst., ...
crēterrae , s. crāter.
Volāterrae , ārum, f., eine uralte Stadt in Etrurien, j. Volterra, Liv. 10, 12, 4. Cic. Rosc. Am. 20. – Dav. Volāterrānus , a, um, volaterranisch, Vada, eine zum Gebiete von Volaterrä gehörige ...
mēta , ae, f. (zu altind. mēthí-h, mēthī ... ... metae in acutum cacumen fastigatus, Liv.: petra in metae modum erecta, Curt.: umbra terrae est meta noctis, Cic.: poet., m. lactis, m. lactans, ...
umbra , ae, f., der Schatten, I) eig. u. bildl.: A) eig.: arboris, Cic.: terrae, Cic.: in umbra, Verg., od. sub umbra, Hor., im ...
lābēs , is, f. (1. lābor), das Hinsinken ... ... , Einsturz, I) eig., u. zwar zunächst v. Erdfällen, labes terrae, Liv.: agri Privernatis, Cic.: absol., labes (Plur.) aut ...
vergo , ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch ... ... vergit in tectum inferioris porticus, neigt sich nach usw., Cic.: omnibus eius (terrae) partibus in medium vergentibus, eine Neigung zum Mittelpunkte haben, Cic.: tenui ...
nūbēs , is, Genet. Plur. nūbium, f. ( von ... ... u. Plin. ep.: graves imbre nubes, Liv.: nubium conflictus, Cic.: terrae anhelitus se in nubem induunt, Cic.: aër concretus in nubes cogitur, Cic.: ...
2. altus , Abl. ū, m. (alo), die Ernährung, terrae vel rerum naturae altu nutritur universitas, Macr. sat. 1, 20, 18.
urium , iī, n. (genus terrae), eine unnütze Erdart im Bergwerke, Plin. 33, 75.
1. ac-cido , cidī, ere (ad u. cado), ... ... terram, Enn. u. Plaut.: in humum, Varr.: m. Dat., terrae, Sen. poët.: m. bl. Acc., terram segetemque accidere incendia, ...
dē-pōno , posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen ... ... , I) im allg.: 1) eig.: caput, Plaut.: caput terrae, Ov.: mentum in gremio alcis, Cic.: inter genua sua caput, Apul.: ...
statio , ōnis, f. (sto), I) das Stehen ... ... eig.: statio significat permansionem, sessio humilitatem, Augustin. serm. 179, 3: statio terrae, Manil.: manere in statione, stillstehen, sich nicht bewegen, Lucr.: tenui ...
globus , ī, m. (verwandt mit glēba), I) ... ... pilai, Lucr.: marmoreus, Claud. – solis et lunae, Lucr.: stellarum, Cic.: terrae, Cic.: in caelo animadversi globi, Feuerkugeln, Cic. – B) ...
... Schlund, I) eig.: terrae, Sen. u. Suet.: caeli, Plin.: speluncae, Verg.: corticis ... ... Spalte, Calp.: vulneris, Amm.: Plur., hiatus vasti, Sen.: hiatus terrae, Ov. u. Treb. Poll.: repentinis terrarum hiatibus, Cic. ...
... A) im allg.: agri, Liv.: terrae, Cic.: vitis, Cic.: vineae, der Weinbauer, Vulg.: pecoris, ... ... . Genet., der Bewohner, Anwohner eines Orts, eius terrae, Sall.: collis eius, Liv.: insulae, Liv.: insulae cultorum egentes, ...
mēnsor , Nbf. mēsor (messor), ōris, m. (metior), der Messer, I) im allg.: maris et terrae, Hor. carm. 1, 28, 2: itinerum, Wegmesser, Plin. ...
prō-ruo , ruī, rutum, ere, I) intr.: A) ... ... B) niederstürzen, einstürzen, ille in caput proruit, Val. Flacc.: motu terrae oppidum proruit, Tac. – II) tr.: A) hervorstürzen, -reißen, ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro