grātus , a, um (altind. gūrtá-ḥ, willkommen, guráte, begrüßt), I) in bezug auf die Sinne u ... ... 1, 49. – b) übtr., dankbar = ergiebig, terrae, Plin. pan. 31, 1.
iūstus , a, um (ius), I) subjektiv, v. dem ... ... militaria, Liv.: ludorum, Cic.: omnia iusta perficere, Liv.: iusta piae dare debita terrae, die schuldige Spende, Prop.: bes. bei Leichen, i. funebria ...
mollio , īvī u. iī, ītum, īre (mollis), ... ... Ov.: Nilus recedens agros mollitos oblimatosque ad serendum relinquit, Cic.: mollitum ac subactum terrae gremium, Cic. – C) als mediz. t. t., erweichen ...
1. cālīgo , ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde ... ... 5, 3. Mützell Curt. 4, 3 [14], 16): caligo, immodico terrae fervore excitata, lucem tegit, Curt.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, ...
ē-licio , ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. ... ... u. dgl., A) eig.: 1) im allg.: ferrum e terrae cavernis, Cic.: vocem (e faucibus), Cic.: levi ictu cruorem, Tac.: ...
lāpsus , ūs, m. (1. labor), I) jede allmähliche ... ... Fall, der Sturz, Einsturz, 1) eig.: lapsus terrae, Cic.: considentis soli, Sen.: magnarum urbium lapsus (Plur.), Sen.: ...
ex-peto , īvī, ītum, ere, I) tr. etwas ... ... Tac. ann. 6, 8. – b) v. Lebl.: mare medium terrae locum expetens, sich drängend nach usw., Cic. de nat. deor. ...
1. cultus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... pastoralia esse, Liv.: cultiora tempora et ingenia, Curt.: c. carmina, Ov.: terrae cultiores, wo mehr Bildung herrscht, Gell.: vita cultior, Iustin. – ...
linquo , līquī (lictum), ere (v. λείπω, wie ... ... monumentum insigne periculi, Val. Flacc. – b) überlassen, socios ignotae terrae, Verg.: regimen magistro, Sen. poët.: linque me meae menti, Sil.: ...
partus , ūs, m. (pario), das Gebären, ... ... . u. Plin.: partus Ledae, Helena u. Klytämnestra, Prop.: partus terrae, die Giganten, Hor. – b) von den Hühnern, das Ei ...
callum , ī, n. u. callus , ī, m ... ... der Blätter, Plin. – c) die Kruste, Rinde, terrae, Plin.: salis, Plin. – II) übtr., die Unempfindlichkeit, ...
pulsus , ūs, m. (pello), das Stoßen, Stampfen ... ... lyrae, das Spiel auf der Lyra, Ov.: venti, Windstoß, Cassiod.: terrae, Erdstoß, Erderschütterung, Amm.: armorum, Tac.: sedecim alarum, Anprall, ...
nebula , ae, f. (altind. nábhaḥ, griech. ... ... quam montibus densior sederat, Liv.: nebula sub idem tempus, quo pridie, exorta conspectum terrae ademit et ventus premente nebulā (durch den Druck des N.) cecĭdit, ...
1. vīscus , eris, n. u. häufiger Plur. viscera ... ... = das Innere, Innerste einer Sache, viscera montis, Verg.: terrae, Ov.: telluris ima, Sil.: rei publicae, Cic.: causae, Cic.: inhaeret ...
luctor , ātus sum, ārī (zu Wz. lug, biegen ... ... Stat. – m. folg. Infin., telum eripere, Verg.: remoliri pondera terrae, Ov.: compescere risum, Ov. her. 15 (16), 12: lingua luctans ...
sēgnis , e (aus *sēq-ni-s zu griech. ... ... mors (durch Gift, im Gegensatz zum Tode durch das Schwert), Liv.: cultus terrae segnior, Cic.: aqua, langsam fließend, Curt.: campus, ermüdet, kraftlos ...
ancora , ae, f. (ἄγκυρα), ... ... . Ov. trist. 5, 2, 42: spem tamquam ancoram praefigere in desiderio terrae illius, Augustin. enarr. in psalm. 42, 2. – II) der ...
ob-viam , Adv., in den Weg = entgegen, ... ... . – β) einem Übel begegnen, steuern, abhelfen, timori, Tac.: infecunditati terrae, Tac.: nullis plebis scitis (Abl.) obviam itum fraudibus (Dat.), ...
fervor , ōris, m. (ferveo), I) im engern Sinne: ... ... fervoribus terra, Sen. – m. Genet., solis, Iustin.: mundi, Cic.: terrae, Curt.: aestatis, Hieron.: meridiani aestus (Ggstz. matutinus hiemis rigor), ...
macula , ae, f., der Punkt, wo etwas schwindet od. ... ... A) im allg.: equus maculis albis, Verg.: in ipsis quasi maculis (terrae), ubi habitatur, auf den kleinen bewohnten Flecken, Punkten usw., Cic. ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro