frio , (āvī), ātum, āre (zu altindisch mrityati, ... ... friare od. gew. medial friari, zerbröckeln, sich bröckeln, glebae terrarum friatae, Lucr. 1, 888: friatum amomum, Plin. 12, 49. – ...
lābēs , is, f. (1. lābor), das Hinsinken ... ... , Liv.: agri Privernatis, Cic.: absol., labes (Plur.) aut repentini terrarum hiatus, Cic.: multis locis labes factae sunt, Cic. – aber auch ...
2. situs , ūs, m. (sino), I) die ... ... . – Plur., situs oppidorum, castrorum, Caes.: locorum, Cic. u. Solin.: terrarum, Cic.: urbium, Sen. rhet.: gentium, Örtlichkeiten, Ortsverhältnisse, Tac. ...
ē-domo , domuī, domitum, āre, gänzlich zahm machen, ... ... .: Asiam, Iustin.: Hispaniam, Hieron.: plurimas nationes victoriā. Paneg. inc.: orbem (terrarum), Ov.: quomodo posset intractabilis illa feritas edomari, Arnob.: pastinaca edomita (Ggstz ...
ali-quō , Adv. (aliquis), I) irgendwohin, alqm ... ... ludos locare, Plaut.: in angulum al. abire, Ter.: migrandum Rhodum aut aliquo terrarum arbitror, Brut. in Cic. ep. – II) emphat. = ...
crasso , āvī, ātum, āre (crassus), verdicken, verdichten, ... ... sich verdichten, pili mei crassantur in setas, Apul. met. 3, 24: terrarum halitu densiore crassatus aër, Amm. 19, 4, 6: concretus spiritus et ...
ēluvio , ōnis, f. (eluo), die Überschwemmung, ... ... . de div. 1, 111: m. obj. Genet., eluviones et exustiones terrarum, Cic. de rep. 6, 23: absol., Solin. 9, 7 ...
dē-fīnio , īvī u. iī, ītum, īre, I) ... ... ordine definiunt, Cic.: ea loca, quae regione (der Himmelsrichtung nach) orbem terrarum, rebus illius (C. Caesaris) gestis imperium populi Romani definiunt, Cic.: illi ...
exūstio , ōnis, f. (exuro), I) das Verbrennen, ex. amphitheatri, Lampr. Heliog. 17, 8: exustiones terrarum, Cic. de rep. 6, 23: absol., quorum finis exustio est ...
pācātor , ōris, m. (paco), Beruhiger, Friedensstifter, -bringer ... ... populus, Sen. de ben. 5, 15, 6: malorum hostis, bonorum vindex, terrarum marisque pacator, Sen. de ben. 1, 13, 3: pac. Nemeae, ...
ēreptor , ōris, m. (eripio), der Entreißer, Räuber, libertatis, Cic. Sest. 109: bonorum, Cic. Quinct ... ... er., Boëth. cons. phil. 4, 3. p. 79, 31 Obb.: terrarum ereptores, Tac. ann. 13, 55.
dē-genero , āvi, ātum, āre (degener), I) v. ... ... , qui Alexandriam in Aegypto, qui Seleuciam ac Babyloniam, quique alias sparsas per orbem terrarum colonias habent, in Syros Parthos Aegyptios degenerarunt, Liv. 38, 17, 11. ...
dis-tineo , tinuī, tentum, ēre (dis u. teneo), ... ... halten, trennen, 1) eig.: tigna fibulis distinentur, Caes.: mare late terrarum distinet oras, Lucr.: ebenso duo freta distinent Isthmos, Ov.: legiones distinet ...
tremēsco ( nicht tremīsco), ere (Inchoat. v. tremo), ... ... mandonum gulae, Varro fr.: quoniam plaustri concussa tremescunt tecta, Lucr.: tonitru tremescunt ardua terrarum et campi, Verg.: iubeo tremescere montes, Ov.: quercus tremescere motu, Ov. ...
diffūsio , ōnis, f. (diffundo), I) das Auseinanderfließen ... ... . ad Cic. topic. § 24. p. 309, 32 B.: terrarum, Oros. 1, 2, 47: meridiana, Oros. 5, 2, 3. ...
aspīrātio , ōnis, f. (aspiro), das Anwehen, Anhauchen ... ... ventorum, Lact.: quae omnia fiunt et ex caeli varietate et ex disparili aspiratione terrarum (anwehende Aus dünstung), Cic. – B) als gramm. t. ...
ubi-cumque (- cunque , altlat. - quomque ), Adv., ... ... relat.: ubicumque erimus, Cic.: m. Genet., ubic. gentium od. terrarum, wo nur in der Welt, Cic. – II) indef. = ...
prōminēns , entis, PAdi. (promineo), hervorragend, barba, ... ... , n., die Hervorragung, in prominenti litoris, Tac.: in prominenti terrarum, Amm.: Plur., prominentia montium, Ausläufer, Vorgebirge, Tac.
1. ānfrāctus , a, um (an u. frango), ... ... ., die Krümmung, Varr. LL. 7, 15: Plur., terrarum anfracta, Att. fr. 336: cavata aurium anfracta, Varr. sat. Men. ...
vāstātrīx , trīcis, f. (Femin. zu vastator), die ... ... vastatrix illa bestia, Interpr. Iren. 1, 13, 4: übtr., luxuria terrarum marisque vastatrix, Sen. ep. 95, 19: vastatrix humani generis invidia, Cassiod ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro