servitium , iī, n. (servus), I) die Sklaverei, der Sklavenstand, Sklavendienst, ego hoc tibi pro servitio debeo, als dein Sklave, Ter.: ducere alqm in servitium, ...
bilinguis , e (bis u. lingua), zweizüngig, doppelzüngig, ... ... ., scherzh. von wollüstig mit untergeschobenen Zungen sich Küssenden, Plaut. Pseud. 1260: tibias bilinguos (so!), mit zwei Klappen, Varr. sat. Men. 309. ...
īn-fidēlis , e, der keine Treue hält, dem man also ... ... Cic. u.a.: obsecro, infidelior mihi ne fuas, quam ego sum tibi, Plaut.: infidelissimi socii, Cic. – v. Lebl., silex structurae infidelis ...
obsequēns , entis, PAdi. (v. obsequor), nachgiebig, ... ... alteri equiti, alteri contumaces sunt, Sen. – animus omni umore obsequentior, Sen.: tibi obsequentior, Ps. Sall.: mihi obsequentissimus, Inscr.: nurus obsequentissima, Ps. Quint. ...
cōn-suādeo , sī, sum, ēre, nachdrücklich raten, -anraten, sin, saluti quod tibi esse censeo, id consuadeo? Plaut. merc. 143: picus et cornix ab laeva, corvus parra ab dextera consuadent, geben günstige Wahrzeichen, Plaut. asin. 261 ...
sapienter , Adv. (sapiens), weise = einsichtsvoll, ... ... Gell.: sap. sapit, er ist gar schlau, Plaut.: nemo est, qui tibi sapientius suadere possit te ipso, Cic.: alqd probavisse maxime et retinuisse sapientissime, ...
celeriter , Adv. m. Compar. u. Superl. (celer), schnell, librum tibi c. mittam, Cic.: bis dat qui dat celeriter, Syri sent. – cum celerius omnium opinione venisset, Caes.: omnium spe celerius Saguntum oppugnari allatum est, ...
ioculāris , e (ioculus), spaßhaft, kurzweilig, possierlich, audacia ... ... licentia, Cic.: convicium, Sen. rhet.: carmina, Suet.: facetiae, Arnob.: ioculare tibi videtur, Phaedr. – subst., ioculāria, ium, n., Schnurren, ...
cōnsuētus , a, um, I) Partic. v. consuesco, ... ... Vulg.: omnes labores, pericula consueta habere, Sall.: m. Dat., c. tibi finis, Ov.: consuetissima cuique verba, Ov. met. 11, 637.
capulāris , e (capulus), dem Sarge gehörig = dem Grabe nahe, tam (ego tibi videor) capularis? Plaut. mil. 628 (vgl. Serv. Verg. Aen. 6, 222. Lact. Stat. Theb. 6, 55. Isid. 20 ...
aucupātio , ōnis, f. (aucupor), das Vogelstellen, ... ... Vogelfang, Ps. Quint. decl. 13, 8. – übtr., quid tibi aucupatio est argumentum? Caecil. com. 62: u. auc. novarum rerum ...
mōrologus , a, um (μωρολόγ ... ... (verkehrt) redend, närrisch, töricht, verkehrt, amoris vitio, non meo nunc tibi morologus fio, Plaut. Pers. 49: sermonibus morologis uti, Plaut. Pseud. ...
sub-īrātus , a, um, etwas zornig, ein wenig böse, empfindlich, homo tibi subiratus, Cic. de or. 1, 72: rescripsi tibi subiratus, Cic. ep. 3, 9, 1. – Apul. met. 4 ...
involātus , Abl. ū, m. (involo), das Einherfliegen, der Flug, ex alitis involatu... tibi auguror, Cic. ep. 6, 6, 7 M. (Wesenberg volatu). ...
per-doctus , a, um, sehr unterrichtet, sehr geschickt, Cic. u.a.: docte tibi illam perdoctam dabo, ganz gut abgerichtet, Plaut. mil. 258.
2. prae-mando , ere, vorkauen, bildl. = genauer erklären, si me tibi praemandere, quod aiunt, postulas, Gell. 4, 1, 11.
rūrestris , e (rus), ländlich, Land-, Feld-, arva, Apul.: opus, ICt.: tibia, Mart. Cap.
argūmentum , ī, n. (arguo), die Veranschaulichung = das, ... ... Erzählung, argumentum est ficta res, quae tamen fieri potuit, Cic.: hoc erit tibi argumentum semper in promptu situm, Enn. fr.: cuius contionis primum universum argumentum ...
crēdibilis , e, Adi. m. Compar. (credo), ... ... Plin.: vix credibili modo, Plin.: cr. ratio (Grund), Quint.: sit tibi cr. sermo consuetaque verba, Ov. – alqd credibile facere, zB. ...
dē-fetīscor (dē-fatīscor), fessus sum, fetīsci, bis zur ... ... ermüden, m. folg. Infin., neque defetiscar usque adeo experirier, donec tibi etc., Ter. Phorm. 589 sq.: oft in Verbindungen wie postquam defessi ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro