succentīvus , a, um (succino), dazu tönend, begleitend, tibia, die Baßflöte, Varro r.r. 1, 2, 15. Vgl. incentivus.
susceptīvus , a, um (suscipio) = susceptibilis, Boëth. ad Arist. περὶ ερμηνείας 2, 234.
choraulicus , a, um (choraules), zum Chorflötisten gehörig, tibiae, Diom. 492, 11: turba, Comm. instr. 1, 32, 7.
āmissibilis , e (amitto), verlierbar (Ggstz. receptibilis), Eccl.
dēlectābilis , e, Adi. m. Compar. (delecto), ... ... et in omni genere florum atque fructuum delectabilis esse videatur, Lact. – Compar., tibia questu delectabilior, Apul.: sibi delectabiliores ludos de ipsis spectatoribus exhibentes, Augustin.
acceptīlātio od. acceptī lātio , ōnis, f. als ... ... eine durch Stipulation entstandene Schuld, indem der Schuldner den Gläubiger fragt: quod ego tibi promisi habesne acceptum? u. dieser antwortet: habeo, s. Gaius ...
cōnscrībillo , āvī, āre (Demin. v. conscribo), bekritzeln ... ... figmentis caelum, ibid. 280: scherzh. übtr., ne manus mollicellas inusta turpiter tibi flagella conscribillent, mit Striemen bedecken, Catull. 25, 11.
puellātōrius , a, um (puella), Kindern gehörig, tibiae, Kinderpfeifen, Solin. 5, 19.
tītivillīcium , iī, n., die Faser, bildl. für etwas sehr Geringes, eine Kleinigkeit, »ein Bettel«, non emissim titivillicio, Plaut. Cas. 347 Schoell. (Leo tittibilieium).
praecentōrius , a, um (praecentor), zum Vorspielen-, Vorblasen gehörig, tibiae, Solin. 5, 19.
calliblepharum , ī, n. (καλλιβλ ... ... ;αρον), ein Mittel, die Augenbrauen schön zu färben, auch stibium gen., Augenschwärze, Varr. sat. Men. 370. Plin. ...
multiforābilis u. multiforātilis , e (multus u. foro) = πολύτρητος, vieldurchbohrt, viellöcherig, tibia, Apul. flor. 3 in.; met. 10, 32. Sidon. epist. 8, 9, 1.
homoeoprophoron , ī, n. (*ὁμοιοπρ ... ... Fehler des Gleichlauts in aufeinanderfolgenden Wörtern (wie: O Tite, tute Tati, tibi etc., Enn. ann. 109), Mart. Cap. 5. § 514.
per-accommodātus , a, um, sehr bequem, sehr gelegen, in der Tmesis per fore accommodatum tibi, Cic. ep. 3, 5, 3.
... .: c. fidibus, Cic.: nervis, Augustin.: tibiā, Quint.: conchā (v. Triton), Plin.: citharā ludicrum in modum, Tac.: harum una voce, alia tibiis, tertia lyrā canebat, Myth. Lat. 2, 101: bene ... ... , singend verherrlichen, im Liede preisen, ad tibiam clarorum virorum laudes atque virtutes, Cic.: suas et ...
... .: tubarum, Liv.: symphoniarum, Sen.: vocis et tibiarum nervoromque cantus (Plur.), Vokal- u. Instrumentalmusik, Cic.: tibiae aut fidium cantus, Flöten- od. Saitenspiel, Cic.: ... ... Lact.: c. symphoniae, Cic.: descripto ad tibicinem cantu, Liv.: cantu lusuque celebrare funera, Mela. ...
... Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ... ... vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ...
... spielen, blasen, fidibus, Plaut.: tibiis, Nep.: calamo, Sen.: structis avenis, Ov.: sterili avenā, Auct. ... ... ertönen, bucina cantat, Prop. 4, 10, 30: tibia cantat, Ov. fast. 6, 660. – C) die Zauberformel ...
... Val. Max.: delectari crebro funali et tibicine, an vielen Fackeln hintereinander, Cic.: creberrima grando, Liv.: cr. ... ... durch in m. Abl., si mihi tantum esset otii, quantum est tibi... in scribendo multo essem crebrior quam tu, Cic.: sed haec nescio ...
... 3. – zur Rohrpfeife, cal. tibialis, Plin.: calami dispares, der Syrinx, Ov.: calamus cerā iungitur ... ... 34: calamo cantare, Sen. de ben. 4, 6, 5: tubā, tibiis calamoque flatantes, Trompeter, Flötenspieler u. Pfeifer, Arnob. 2, 38 ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro