diurnus , a, um (dius-nus, v. dies, ... ... vorgenommen, geschehend, eintretend usw., Tages-, bei Tage (Ggstz. nocturnus), vestimentum (Ggstz. nocturnum), Varro fr.: magna diurna nocturnaque itinera, Caes.: labores ...
1. fimbria , ae, f. (findo), der an einem ... ... . = der von den Troddeln gebildete Saum des Gewandes, fimbria vestimenti, Vulg. Matth. 9, 20 u. 14, 36 a.: ...
calceus (calcius), ī, m. (calx, Ferse), der ... ... ad pedem, Cic.: c. laxus, Hor.: calceos capere, Plaut.: calceos et vestimenta mutare, Cic.: calceo inserere pedem, Amm.: ut calceus olim si pede maior ...
cōn-firmo , āvī, ātum, āre, befestigen, I) ... ... u.a.: milites consolari et c., Caes.: alqm diffidentem rebus suis, Cic.: timentes, Caes.: territos, Sall.: animos Gallorum verbis, Caes.: militum animos hāc persuasione ...
cūstōdio , īvī od. iī, ītum, īre (custos), ... ... donec navem conscendissent, custodiret, Liv.: m. ne u. Konj., lugentem timentemque custodire solemus, ne solitudine male utatur, Sen.: u. so alqm c ...
re-linquo , līquī, lictum, ere, I) zurücklassen ... ... 2) übriglassen, überlassen, verstatten, a) eig.: nec vas nec vestimentum, Ter.: alci non modo granum nullum, sed ne paleas quidem ex omni ...
sufficio , fēcī, fectum, ere (sub u. facio), I) tr.: A) gleichs. untermachen, d.i. ... ... Plin. ep. 5, 1, 9: sufficere iis credis si probi et frugi existimentur, Plin. pan. 88, 2.
circum-eo u. circu-eo , īvī u. gew ... ... , Caes.: hostem a fronte et a tergo, Curt. – im Passiv, timentes, ne circuirentur, Frontin.: circuiri ab hostibus, Nep., ab hoste, Frontin.: ...
dē-stituo , stituī, stitūtum, ere (de u. statuo), ... ... marina, Mela: nudos in litore pisces, Verg.: fluitantem alveum in sicco, Liv.: timentem altitudinem (maris), Liv.: aestu destituta navigia, sitzen gebliebenen, gestrandeten, Curt ...
sus-pendo , pendī, pēnsum, ere, aufhängen, I) ... ... Ehren im Tempel etwas Gelobtes, weihen, heiligen, arma Quirino, Verg.: vestimenta deo maris, Hor. – II) übtr.: A) machen, daß ...
Aegyptus , ī (Αἴγυπτος, ... ... Not. Tir. 86, 56. – c) Aegyptium, ī, n. (sc. vestimentum), ein schmutzigbraunes-, dunkelbraunes Gewand, Gloss. (wo: › ...
flammeus , a, um (flamma), flammend, brennend, feurig, ... ... vis, v. Blitze, Lucr.: rapidi solis nitor, Catull.: viola, Plin.: vestimentum, Paul. Diac. – II) subst., flammeum , eī, n., a ...
co-operio (cōperio), peruī, pertum, īre (con u. ... ... c. alqm lapidibus, steinigen (als Strafe), Cic. u.a.: alqm vestimento, umhüllen, Lact. – β) v. dem, was selbst die ...
aestīvus , a, um (aestas), was im Sommer stattfindet, - ... ... aurum semestre gen.), Iuven.: pabulum, Sen.: nives, Macr.: specus, Sen.: vestimenta, Sen.: cubiculum, Plin. ep.: expeditio, Vell.: castra, Tac. u ...
afflātus (adflātus), ūs, m. (afflo), I) das ... ... Dünste, ex terra, Cic.: des Feuers, ignes caelestes adussisse levi afflatu vestimenta, Liv.: vaporis, Gluthauch, Liv.: Plur., frondes afflatibus ardent, ...
1. forēnsis , e (forum), zum Forum gehörig, ... ... Staatskleidung, Liv.: so auch subst., forēnsia, ium, n. (sc. vestimenta), Staatskleider, Prunkgewänder, Suet. – II) zum Forum als ...
fūnebris , e (funus), I) das Leichenbegängnis betreffend, Leichen-, ... ... . Verg.: ludi, Liv.: rastri (der Totengräber), Sidon.: fax, Apul.: vestimentum, Trauergewand, Cic.: cupressus, Hor. – subst., fūnebria, ium, ...
trāns-meo (trāmeo), āvī, ātum, āre, durchgehen, -ziehen, -wandern, signa, Plin.: maria, Plin.: maria transmeantur, ... ... übtr., durchdringen, v. der Kälte, trameat frigus id genus vestimenti, Varro LL. 5, 113.
cōnsōlātio , ōnis, f. (consolor), die Tröstung, ... ... semper nec omnibus, Cic.: respuere consolationem (v. Pers.), Cic.: sanare consolatione timentes omnium animos, Hirt. b. G.: nunc me una consolatio sustentat, quod ...
versicolor , ōris, Abl. ōrī u. ōre, u ... ... : plumae, Cic.: aves, Prud.: pavo multicolor et discolor et versicolor, Tert.: vestimentum, Liv.: vestis, Liv.: sagulum, der Mantel der Kelten, Tac.: ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro