vitreārius , iī, m. (vitreus), der Glasmacher, Glasbläser ... ... . 90, 31 B. u. H. (Variante vitrarius u. vitriarius). Lampr. Alex. Sev. 24, 5 (Peter u. Jordan vitrarius). ...
eupatereia , ae, f. (ευπατέρεια), Tochter eines edlen Vaters, Beiw. der ... ... Helena, Lucil. 545. *Petron. 37, 6 (nach Reinesius, der lupatria in eupateria verbessert).
sublūstris , e (sub u. lux), etwas hell, etwas licht, nox, Liv., Hor. u. Verg.: umbra noctis, Halbdunkel der Nacht, Dämmerlicht, Verg.: eloquentiae Latinae tunc primum exorientis lumina quaedam sublustria, Gell.
Eunostīdae , ārum, m. (Εὔνοστος), Verehrer des Eunostus (eine Schutzgottheit der Mühlen), eine Phratria in Neapel, Corp. inscr. Lat. 6, 1851.
palūdester , tris, tre (2. palus) = paluster, Cassiod. var. 2, 32, 2: paludestria loca, Oribas. frgm. Bern. 2, 24. p. 17, 8 H.
līneāmentum (in den besten Hdschrn. līniāmentum), ī, n. ... ... ) eig.: lineamentum longitudo latitudine carens, Cic. Acad. 2, 116: in geometria lineamenta, Cic. de or. 1, 187: omnes pilas columnasque notaverat cretā, ...
continenter , Adv. (continens), I) zusammenhängend, a) ... ... c. sedetis insulsi, Catull. 37, 6: montes c. et quasi de industria per ordinem expositi, Mela 1, 5, 5 (1. § 29). – ...
antelūcānus , a, um (ante u. lux), vor ... ... tempora, Varr. u. Col.: tempus, Cic.: ambulatio, Cic.: cena, industria, Cic.: horae, Cels.: cantus gallorum, Apul.: flatus, ganz frühe Morgenluft ...
columnārius , a, um (columna), zur Säule gehörig, I) adi., mit Säulen besetzt, atria, Säulenhallen, Amm. 22, 16, 12. – II) subst.: 1) columnāriī , ōrum, m., schlechtes Gesindel, das sich auf ...
1. succenturio , (āvi), ātum, āre (sub u. ... ... Zenturie einrücken lassen, Fest. 306 (b), 25: succenturiari dimissis alios e patria iubet, Itin. Alex. 49 (113). – dah. übtr., ...
ante-pīlānus , ī, m., I) als milit. t. ... ... die in der röm. Schlachtordnung vor den mit dem Pilum bewaffneten Triariern standen, Liv. 8, 8, 7. – b) = antesignani ( ...
orthogōnius , um (ὀρθογώνιο ... ... 6 u. 10; 300, 13 (wo hortogonium) u.a.: triangulum recto angulo, quod Graeci orthogonion appellant, Gromat. vet. 106, 18.
patriōticus , a, um (patria), vaterländisch, heimatlich, possessiones, Cassiod. var. 12, 5, 6: responsio, in der Muttersprache, ibid. 11, 1, 7. – subst., patriōticus, ī, m., der Landsmann, Ven. ...
praelūstris , e (prae u. lustro), sehr ansehnlich, -hoch, vive tibi, quantumque potes praelustria vita (meide das Vornehme der Welt); saevum praelustri fulmen ab arce venit, Ov. trist. 3, 4, 5 sq.
Quīnquātrēs , -tria , s. Quīnquātrūs.
prīmipīlāris , e (primipilus), zum ersten Manipel der Triarier gehörig, I) subst., prīmipīlāris, is, m., A) ein gewesener Primipilus, Sen. de const. sap. 18, 4. Tac. ann. 2, 11; hist. 2, 22 ...
auctiōnārius , a, um (auctio), zur Auktion gehörig, tabulae, Versteigerungsliste (der zu veräußernden Schuldnergüter), Cic. Cat. 2, 18: atria, Auktionshallen, Cic. agr. 1, 7. Corp. inscr. Lat. ...
industriōsus , a, um (industria), sehr betriebsam, sehr tätig, Campania, Cassiod. var. 8, 33, 3. – / Sen. prov. 2. § 2 industrio.
trānsfretātio , ōnis, f. (transfreto), das Überschiffen-, Übersetzen ... ... : fluviorum (über die Fl.), Veget. mil. 3, 22 extr.: suae patriae (in sein V.), Augustin. de nat. boni 44.
īn-saturābilis , e (in u. saturo), unersättlich, ... ... abdomen, Cic. Sest. 110: venter impiorum, Vulg. prov. 13, 25: tria (drei Dinge) sunt insaturabilia, ibid. 30, 25. – / Oros ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro