citharistria , ae, f. (κιθαρίστρια), das Zitherspielerin, Ter. Phorm. 82 u. 144. Sidon. epist. 9, 13, 2. Porphyr. Hor. carm. 1, 17, 18.
cymbalistria , ae, f. (κυμβαλίστρια), die Zimbelschlägerin, Petron. 22, 6. Corp. inscr. Lat. 5, 519 u. 6, 2254.
magistriānus , a, um (magister), vom Lehrer herrührend, timor, Fulg. contin. Vergil. p. 160 M. (= p. 101, 21 H.).
pharmaceutria , ae, f. (φαρμακεύτρια), die Zauberin, Verg. ecl. 8 lemma. Serv. Verg. georg. 8, 21.
hierophantria , ae, f. (ἱεροφάντρια), die Hierophantin, Corp. inscr. Lat. 6, 1780.
patriarchālis , e (patriarcha), patriarchalisch, des od. der Patriarchen, Alcim. Avit. epist. 2 extr. p. 21, 30 Peiper.
patriarchicus , a, um (patriarcha), zum Patriarchen gehörig, patriarchisch, sedes, Iustinian. nov. 7.
... asparagus) caulem educens tempore ipso fastigatus in toros striatur, breitet sich in streifenartigen Büscheln aus, Plin. 19, 146. ... ... .t. der Archit., auskehlen (abkehlen), kannelieren, columnas autem striari XX striis oportet, Vitr. 4, 3, 9. – Oft Partiz. striātus, a, um, mit Riefen versehen, gerieft, ...
rōrārius , iī, m., gew. im Plur ... ... sc. milites), eine Art junger, leichtbewaffneter Soldaten, die im Felde hinter den Triariern standen, gewöhnlich den ersten Angriff auf die Feinde machten u. sich dann wieder hinter die Triarier zurückzogen, Liv. 8, 8, 8; 8, 9, 14: Sing ...
... Amastri). – Dav.: a) Amastriacus , a, um, amastriacisch, orae = Küste von Pontus ... ... 957;οί), die Einw. von Amastris, die Amastrianer, Amastrianorum civitas = Amastris, Plin. ep. 10, 98 (99 ...
Nōa , ae, m., gew. Nōē od. Nōe , m. indecl. (Νῶε, hebr. חנ), der Patriarch Noah, perfidus (corvus) Noae, Sedul. 1, 158: arca ...
trēs (archaist. trīs), tria (altind. tráyas, ... ... , griech. τρεις, τρία, gotisch Þreis, ahd. drī), drei, ... ... zur Bezeichnung einer kleinen Zahl, ein paar, einige, tria non commutabitis verba, Ter.: te tribus verbis volo. Su. ...
orbo , āvī, ātum, āre (orbus), berauben, I ... ... publicam multis fortibus civibus, Cic.: alqm sensibus, Cic.: tali amico orbatus, Cic.: patria multis claris viris orbata, Cic.: tantā gloriā orbatus, Cic.: omni spe salutis ...
trea = tria, s. trēs /.
rīvo , āre (rivus), ableiten, fontes in atria, Paul. Nol. carm. 28, 614.
... .: a) v. Pers.: e patria, Plaut.: ecqua inde perisset soror, Ter. – b) ... ... pecuniam tam brevi perire potuisse, Null für Null aufgehen, Cic.: qui patriam pro se perire censent, Liv. – B) übtr.: 1) ...
maneo , mānsī, mānsum, ēre (zu altind. man-, ... ... im allg. (Ggstz. abire, exire, decedere, fugere, venire, advolare): in patria, Cic.: in vita (Ggstz. excedere e vita), Cic.: domi, ...
penes , Praep. m. Acc. (endungsloser Lokativ zu ... ... I) in bezug auf Eigentum, Besitz u. Gewalt, istaec iam penes vos psaltria est? Ter.: hi (servi) centum dies penes accusatorem cum fuissent, Cic.: ...
2. mālum , ī, n. (μηλον, ... ... μαλον), der Apfel, I) im allg.: mala silvestria, Plin.: mala aestiva, Colum.: mala serere, Colum. u. Pallad.: ...
ē-nato , āvī, ātum, āre, I) intr. herausschwimmen ... ... eig.: si fractis enatat exspes navibus, Hor.: pauci enatant, Phaedr.: ex naufragio patriae salvus nemo potest enatare, Cornif. rhet.: quae (possessiones) etiam e naufragio ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro