2. dis-situs , a, um, auseinander gelegen, entlegen, ... ... Apul. flor. 2. p. 2, 8 Kr. – übtr.: separatimque distributis dissitisque generibus, Apul. met. 6, 10.
prīmānus , a, um (primus), von der ersten Legion, tribunus, s. Fest. p. 234 (b), 17 u. Paul. ex Fest. 235, 13. – Plur. subst., prīmāni, ōrum, m., die Soldaten ...
Racīlius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten L. Racilius, ein Volkstribun zur Zeit Ciceros, Cic. ep. 1, 7, 2; ad Q. fr. 2, 6, 5; Verr. 2, 31. – ...
puerpera , ae, f. (puer u. pario), die ... ... gebären soll, die Kreißende, Plaut. u. Catull. – attribut., uxor, Sen. de ben. 4, 35, 2.
Aufaniae matronae od. matres, weibliche Schutzgottheiten, viell. Alfen od. Elfen, Inscr. Rhen. Bramb. 73 ( wo matronis Aufaniabus). Corp. inscr. Lat. 2, 5413 (wo matribus Aveniabus).
ob-sufflo , āre, entgegenblasen, anblasen, Ps. Quint. decl. de tribuno Mariano 7.
Sicinius , iī, m., Cn., Volkstribun im J. 76 v. Chr. Cic. Brut. 216.
trivolum , s. trībulum.
tribolus , s. tribulus.
mīlitāris , e (miles), die Soldaten od. ... ... Soldaten-, Militär-, Kriegs-, res militaris, Kriegswesen, Caes.: mos, Liv.: tribunus, Cic.: ornatus, Cic.: licentia, Cic.: panis, Plin.: turba, Curt.: ...
moderātor , ōris, m. (moderor), I) der ein Maß setzt, der Mäßiger, Einhalttuer, neque legatus aut tribunus moderator adfuit, Tac. ann. 1, 49. – II) prägn., der ...
venerātio , ōnis, f. (veneror), I) aktiv = die ... ... pan.: erga regem, Curt.: habet venerationem iustam quidquid excellit, Cic.: venerationem alci tribuere, Val. Max.: omnibus barbaris in corporis maiestate veneratio est, Curt.: quae ...
competēns , PAdi. m. Compar. (v. competo), zustehend = I) eig., zuständig, kompetent, iudex, ICt.: tribunal, ICt.: iudicium communium episcoporum, Augustin. c. Iulian. Pelag. ...
discessio , ōnis, f. (discedo), I) das Auseinandergehen ... ... 568: populi in duas partes, Gell. 2, 12 in: discessio plebei a patribus et aliae dissensiones, Sall. hist. fr. 1, 9 (10): stellarum ...
cantharus (cantarus), ī, m. (κάνθα ... ... u.a.: cantharis bibere, Plaut.: uno cantharo potare, Plaut.: gew. Attribut des Bacchus, Macr. sat. 5, 21, 14 u. 16. ...
Falcidius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Falcidius, Volkstribun zu Ciceros Zeit, Cic. de imp. Pomp. 58: u. ein Plebejer, Cic. Flacc. 91 sqq. – Adj. falcidisch, ...
in-dīvīsus , a, um (in u. divido), ... ... 2, 7, 2. – II) übtr.: o rerum media indivisaque magnis fratribus, v. der dem Jupiter, Neptun u. Pluto gemeinsamen Erde, Stat. ...
dīstīnctē , Adv. m. Compar. (distinctus), gehörig gesondert ... ... u. doch deutliche Kürze, Cic.: dist. dicere, Cic.: neque distincte neque distribute scribere, Cic.: ut verborum istorum iunctio varie distincte considat, sich mit mannigfaltiger ...
sēparātio , ōnis, f. (separo), die Absonderung, Trennung (Ggstz. coniunctio), I) eig.: distributio partium ac sep., Cic.: animi et corporis in morte, Gell.: animae, ...
cōnsortio , ōnis, f. (consors), die Teilhaberschaft, Mitgenossenschaft ... ... consortionem, Lucil. fr. – mit Genet. (wessen? woran?), tribuniciae potestatis, Vell.: fati, Val. Max.: hominum, mit den M., ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro