cō-gnōsco , gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = ... ... Verres cognoscebat, Verres iudicabat, Cic.: Caesar ut cognosceret, postularunt, Caes.: magistratibus pro tribunali cognoscentibus, Suet. – / Perf. - Formen zsgzg. cognosti, cognostis, ...
antīquus , a, um (andere Schreibart für anticus v. ... ... sententiae dicendae locus, höhere, wichtigere Stellung, Vortritt, Cic.: antiquiorem locum hospiti tribuere quam clienti, Gell.: sed ne dubitaris, quin quod honestius id mihi futurum ...
auxilium , ī, n. (augeo), der Zuwachs, um etw. ... ... . Konj., Liv. 9, 26, 10: u. quod ne fieret, tribuni plebis auxilio fuerunt, Liv. epit. 59: tum quoque, si se appellet, ...
co-alēsco , coaluī, coalitum, ere (com u. alesco), ... ... Ang. womit? durch cum m. Abl., ut cum patribus coalescant plebis animi, Liv. – m. Ang. in od. ...
ambiguus , a, um (ambigo), I) sich nach zwei ... ... Plin. ep.: pudicitia, Gell.: auctor (Bote), Ov.: domus, Verg.: tribuni, Tac.: secreta, verdächtige Zusammenkünfte, Tac.: neutr. subst., cum ...
collātio , ōnis, f. (confero), das Zusammenbringen, ... ... das Beisteuern zu einer Abgabe, stipis aut decimae, Liv.: tributo collatio facta, Liv.: nihil de collatione dicere, stipis verius, quam decumae, ...
as-sentio (ad-sentio), sensī, sēnsum, sentīre, u. ... ... , A), Cic. Acad. 2, 99. – impers., Bibulo assensum est de tribus legatis, Cic.: saepius tamen assentiendum quam repugnandum est (sc. insanientibus), Cels.: ...
ascēnsus , ūs, m. (ascendo), das Hinaufsteigen, Besteigen ... ... starken Steigung des Hügels, Caes.: animadverso ad saxum ascensu aequo, Liv.: aedes tribunal habent et ascensum, einen Aufgang, eine Treppe, Vitr.: so ascensus ...
accessus , ūs, m. (accedo), das Herzu-, Herangehen ... ... – β) der Zutritt zu jmd., ille popularis accessus ac tribunalis, öffentliche Audienz u. Gerichtstage, Cic. ad Q. fr. 1, ...
armātura , ae, f. (armo), I) = armamenta (ἡ ... ... 97, 9 L. – spätlat. insbes. die schwerbewaffnete Garde, armaturarum tribunus, Amm. 14, 11, 21; 15, 5, 6: armaturarum rector, ...
calathus , ī, m. (κάλαθος ... ... . – c) = modius, ein Scheffel, den man als Attribut der Fruchtbarkeit auf den Kopf des Apollo Hieropolitanus setzte, Marc. sat. ...
certātio , ōnis, f. (2. certo), I) der ... ... einer Geld-od. sonstigen Strafe vor dem Volke in den Tributkomitien (an die der von einem Magistrate mit einer Strafe Belegte provoziert hat), ...
acceptus , a, um, PAdj. m. Compar. u. ... ... accepta secundis, Verg.: nihil est deo acceptius, quam etc., Cic.: raro alias tribuni popularis oratio plebi acceptior quam tunc severissimi consulis fuit, Liv.: quae acceptissima diis ...
cōgnitor , ōris, m. (cognosco), als gerichtl. t. ... ... in andern Verhältnissen, huius sententiae, Cic.: harum omnium rerum, Cic.: alienarum simultatium tribunum plebis cognitorem fieri, Liv.: u. so Apollo paeanum auctor, Liber dithyramborum ...
auspicor , ātus sum, ārī (auspex), Auspizien halten, Vogelschau ... ... den Anfang machen, - etw. anfangen, -beginnen, auspicandi gratiā tribunal ingressus, Tac.: lucubrare Vulcanalibus incipiebat, non auspicandi causā, sed studendi, Plin. ...
aestīvus , a, um (aestas), was im Sommer stattfindet, - ... ... , Hor.: saltus, Sommer-(Wald-)triften, Liv.: aurum, der vom halbjährigen Militärtribun getragene Goldring (auch aurum semestre gen.), Iuven.: pabulum, Sen.: nives ...
ab-sorbeo , buī, ēre, hinunterschlürfen, schlürfend hinunterschlucken ... ... hunc absorbuit aestus gloriae, verschlang gleichs. = riß mit sich fort, Cic.: tribunatus absorbet meam orationem, verschlingt gleichs. (= nimmt für sich allein in Anspruch), ...
... Liv.: in eo cavillatus est, Cic.: tribunos plebei cavillans interdum vocare, nannte sie höhnisch V., Liv.: inter ... ... Sophismen anwenden, unbegründete Ausstellungen machen, Ausflüchte suchen, ohne Grund behaupten, cavillari tribunos plebis, Liv.: circa crus, Plin.: m. folg. Acc. ...
bipartio u. bipertio (īvī), ītum, īre ( ... ... zwei Teile, in zwei Teilen (Abteilungen, Heerhaufen ), doppelt, zweifach, distribuere, Cic.: dividere, Vitr.: inferre signa, Caes.: collocare insidias b. in ...
Anticyra , ae, f. (Ἀντίκυῤ ... ... sat. 2, 3, 83. Hor. de art. poët. 300 ( wo tribus Anticyris caput insanabile = den kein Ant. heilt, wäre es auch dreifach). ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro