quadrupēs (quadripēs), pedis (quattuor u. pes), auf vier Füßen gehend od. stehend, I) galoppierend, eques, Enn. ann. 232: übtr., quadrupedi cursu, im Galopp, Apul. met. 6, 27 ...
ex-sanguis (exanguis), e, blutlos, ohne Blut, ... ... erblaßt = tot, corpus, Verg. u. Ov.: corpora mortuorum, Cic.: v. Pers., Verg. u. Liv.: prope exs., ...
elementum , ī, n. = στοιχειον (Gloss.), I) philos. ... ... t., der Grundstoff, Urstoff, das Element, elementa quattuor: tellus atque unda... aër atque ignis, Ov. – II) übtr., ...
benevolus (benivolus), a, um, Adi. m. Compar. ... ... a) v. Pers.: animus, Cic.: actio, Sen.: benevolos auditores quattuor modis facere possumus, Cornif. rhet.: ex iis, apud quos agetur, ut ...
im-mātūrus (in-mātūrus), a, um, unreif, ... ... Quint.: pira, uvae, Cels.: amomum, Plin. – b) von Geschwüren, metuo, ne (vomicam) immaturam secem, Plaut. Pers. 315. – c) ...
laetifico , āvī, ātum, āre (laetificus), I) freudig stimmen ... ... 21, 7 u.a.: corda, ibid. 19, 9: fiducia arbitrio laetificanda tuo, Pallad. de insit. 10: laetificari alcis malo et damno, sich freuen ...
metuendus , a, um, PAdi. (metuo), furchtbar, multae metuendaeque res, Cic. de har. resp. 62: se e contempto metuendum effecit, Sall. hist. fr. 1, 48, 3 (1, 56, 3): ut magis contemnendus quam metuendus videretur ...
mercātūra , ae, f. (mercor), der Kaufhandel, ... ... Handelschaft, der Handel (mit Waren), magna, tenuis, Cic.: quaestuosa, Cic.: mercaturas facere (treiben), Cic. Verr. 5, 72: mercaturas ...
ir-rigātio , ōnis, f. (irrigo), die Bewässerung, ... ... , agrorum, Cic. de off. 2, 14: irr. (Erfrischung) ossium tuorum, Vulg. prov. 3, 8. – absol. = Überwässerung, Überschwemmung, ...
quaternio , ōnis, m. (quaterni), I) die Vier ... ... – II) meton.: 1) eine Abteilung von vier Mann, quattuor quaterniones militum, viermal vier Mann Soldaten, Vulg. act. apost. 12, ...
in-viscero , āvī, ātum, āre (viscera), in die ... ... tief ein), quod dominus dixit, Augustin. serm. 330, 1: invisceratus cordi tuo timor domini, tief eingewurzelt, Augustin. epist. 266, 1: u. ...
nōbiliter , Adv. (nobilis), mit Ruhm (rühmlich), mit Ehren ... ... argentum, Plin.: alqd architectari, Vitr.: cantare, Lampr. – Compar., nobilius permixta tuo sub nomine, Auson. Mos. 357: nobilius philosophari, Sidon. epist. 9, ...
lūminōsus , a, um (lumen), lichtvoll, hell, I ... ... ) übtr., lichtvoll, lichtreich, hervorstechend, sunt maxime luminosae et quasi actuosae partes duae (orationis), Cic. or. 125: luminosissima caritas, Augustin. epist. ...
grandifer , fera, ferum (grandis u. fero), höchst nutzbringend, arationes grandiferae et fructuosae (einträgliche ), Cic. Phil. 2, 101 (vgl. Mart. Cap. 5. § 511): loci facies palmis arboribus grandifera, Itin. Alex. 20 ( ...
quadrīmus , a, um (quattuor), vierjährig, v. Pers. = als kleines Kind-, im zarten Alter von vier Jahren, qu. Cato. Cic.: infans, Liv.: puer, Sen. rhet.: bos, Varro: dies (Termin), Colum.; ...
permissus , ūs, m. (permitto), die Zulassung, Erlaubnis ... ... ., permissu legis, mit vom Gesetz erteilter Erlaubnis, mit Vollmacht, Cic.: permissu tuo, Cic.: permissu Romanorum, Liv.: u. bloß permissu, Tac. – ...
battuālia (vulg. battālia, woraus das franz. bataille), n. pl. (battuo), die Fechtübungen der Soldaten u. Gladiatoren mit Stöcken, Charis. 33, 25. Exc. Charis. 549, 35. Adamant. b. Cassiod ...
anastasis , is, Akk. in, Abl. i u ... ... ;ις), die Auferstehung von den Toten, ohne u. mit mortuorum, rein lat. resurrectio, Lact. 7, 23. § 2 u. ...
līmātulus , a, um (Demin. v. limatus), wohl gefeilt, bildl., opus est huc limatulo et polito tuo iudicio, wir bedürfen für unseren Zweck eines so feinen und gebildeten Kritikers, ...
admonitor , ōris, m. (admoneo), der Erinnerer, Mahner an od. zu etw., quattuor admonitores non nimis verecundi, Cic. ep. 9, 8, 1: admonitor operum, Ov. met. 4, 664: admonitore non egere, Cic. top. ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro