aestuātio , ōnis, f. (aestuo), die »wogende Bewegung«; dah. übtr. = die Unruhe des Gemütes, Plur. = beunruhigende, sorgliche Gedanken, Cassiod. hist. eccl. 6, 1.
respersio , ōnis, f. (respergo, ere), das Anspritzen, Bespritzen, Besprengen, pigmentorum, Cic. de div. 2, 48: sumptuosa respersio, das Besprengen des Grabes mit Wohlgerüchen u. Wein, Cic. de ...
battuātor , ōris, m. (battuo) = βασανιστής, der Stockmeister = Folterer, Adamant. b. Cassiod. de orthogr. VII, 178, 6.
invītātus , Abl. ū, m. (invito), die Einladung, invitatu tuo, auf deine Einladung, Cic. ep. 7, 5, 2.
dēfutūtus , a, um (de u. futuo), bis zur Erschöpfung genotzüchtigt, puella, Catull. 41, 1. Vgl. diffututus.
ructuātio , ōnis, f. (ructuo) = ructatio, Augustin. serm. 150, 9: Plur., Cael. Aur. de sign. diaet. pass. 63. 64. 67.
per-amīcus , a, um, sehr befreundet, quae, (gentes barbarae) sibi mutuo peramicae sunt Auct. itin. Alex. 22 (56).
aeditumor , āri (aeditumus), Tempelhüter sein, Pompon. com. 2 (bei Gell. 12, 10, 7); vgl. aedituo.
ef-fluēsco , ere (effluo), in etw. schwelgen, sumptuosis conviviis, Ambros. de off. 2, 21, 109.
cōn-senēsco , senuī, ere, ergreisen, vergreisen, I) ... ... gelangen, ein hohes Alter erreichen, von Pers., ibi (Tusculi) per quattuordecim annos cum uxore, Eutr.: in agris amoenissimis, Eutr.: hāc casā (v ...
inquīsītio , ōnis, f. (inquiro), I) das Suchen, Aufsuchen, Zusammensuchen, novorum militum, Curt.: corporum, Plin., corporum mortuorum, Solin.: cave, ne inquisitioni mihi sis, laß dich ja nicht suchen, ...
quadruplus , a, um (quattuor u. plus = πλοῦς) = τετραπλοῦς, vierfach, numerus, Macr.: pretium, Apul.: strena, Suet.: stipendium, Marc. Aur. bei Capit. – subst., quadruplum, ī, n., das Vierfache, ...
īnstitūtum , ī, n. (instituo), I) nach instituo no. I, A, das Erschaffene, Plur. ... ... Schöpfungen, Lact. 7, 9, 2. – II) nach instituo no. II, B = 1) das Unternehmen ...
quadrīduum (quatrīduum, quattrīduum), ī, n. (quattuor u. dies), ein Zeitraum von vier Tagen, vier Tage, triduum quadriduumve, Cic. ep.: quadridui iter, Lentul. in Cic. ep., iter quatridui, Frontin.: quatridui navigatio, Plin.: ...
vacuefacio , fēcī, factum, ere (vacuus u. facio), ... ... Scyrum, Nep.: morte superioris uxoris domum novis nuptiis (Dat.), Cic.: adventu tuo ista subsellia vacuefacta sunt, Cic.: possessiones bello vacuefactae, verlassen, herrenlos, ...
īnstitūtor , ōris, m. (instituo), I) der Errichter, Einrichter, Anleger usw., sordidissimorum artificiorum, Betreiber, Sen. de ben. 6, 17, 1 Haase (Gertz liest institores): materiae, Schöpfer, Lact: et hominis et universitatis ...
discrīmino , āvī, ātum, āre (discrimen), trennen, absondern, ... ... u. Zeit: A) im allg.: d. in conserendo, quae sunt fructuosa etc., Varro: Etruriam discriminat Cassia, Cic.: lucet via longo ordine flammarum et ...
quadrivium (quadruvium), iī, n. (quattuor u. via), I) ein Ort, wo vier Wege zusammenstoßen, der Kreuzweg, Catull. 58, 4 (wo Schwabe quadruviis). Iuven, 1, 64. – II) übtr., die Zusammenfassung von ...
restitūtio , ōnis, f. (restituo), I) Wiederherstellung, domus, Suet.: theatri, templi, Sulp. Sev.: urbis in maius, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: bildl.: libertatis, Val. Max.: lunae, Erneuerung, Arnob. – II) die ...
mōlīmentum , ī, n. (molior), die große Anstrengung der Kräfte, um etw. ins Werk zu setzen, magno cum molimento ac perpetuo sono procedunt, Sisenna hist. 4. fr. 72 (b. Non. ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro