prō-do , didī, ditum, ere, I) hervorgeben, ... ... 104: servabam vultus ducis ac prodentia sensum lumina, Sil. 6, 384: cum turbato iam prodita voltu ira ducis tandem testata est voce dolorem, Lucan. 3, ...
1. niger , gra, grum, schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, ... ... Cels.: donec locus earum (der Haarwurzeln) niger fiat, Scrib. Larg. – turba (calculorum) nigrior (Ggstz. candida), Mart.: nigrior aspectus, Plin.: caelum ...
orior , ortus sum, oritūrus, īrī (vgl. ορ-ν ... ... eröffnen das G., Cic.: oratio oriens, Cic.: nox oritur, Ov.: initium turbandi omnia a femina ortum est, Liv.: cum id malum (Unheil des Bürgerkrieges ...
ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), ... ... rauben, Verg. – β) aus einer Zahl hervorheben, alqm turbae quamvis bonorum auctorum, Quint. 10, 1, 74. – 2) aus ...
ē-ligo , lēgī, lēctum, ere (ex u. lego, ... ... Eutr.: m. bl. Abl., equos numero omni, Verg.: quemvis mediā elige turbā, Hor.: m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. ...
in-hio , āvī, ātum, āre, hingähnen, I) ... ... Mund und Nase aufsperren, hingaffen, tenuit inhians tria Cerberus ora, Verg.: turba... attonitis inhians animis, ut (wie) regius ostro velet honos leves umeros ...
1. torus , ī, m., jeder runde, hervorragende, wulstige ... ... . Lat. 14, 4120, 3. – d) das Bett, turbatus torus, Sen.: ambierantque torum, Ov.: seque toro ponit, Ov.: in toro ...
lateo , tuī, ēre (verwandt mit λανθάνω, λήθω), I) ... ... , sub lectis latentes, Plaut.: intra muros, Iustin.: inter ultimam confluentium ad Caesarem turbam, Vell.: pone se (bildl.), sich selbst im Lichte stehen, Plaut.: ...
vānus , a, um (vgl. altind. ūná-h, ... ... 25. – m. Genet., leer an usw., profana philosophiae turba vana sanctitudinis, priva verae rationis, Apul. de deo Socr. 3 in. ...
Mīnōs , ōis u. (selten) ōnis, Akk. ōem ... ... Unterwelt, Prop. – tela, kretische Pfeile, Sil.: u. so turba, Sil.: tecta Brundisii (von Kretern gegründet), Lucan. – c) ...
Diāna , ae, f. (alte Form für Iana od. ... ... u. meton. zur Jagd gehörig, lucus, Cato fr.: turba, Jagdhunde, Ov.: arma, Jagdgeräte, Gratt. – Subst., ...
stīpo , āvi, ātum, āre (vgl. στείβω, ich mache dicht, στιπτός, gedrungen στιφος, Haufe), stopfen = dicht zusammendrängen, ... ... stipata studiis iuventutis, Cic. – magnā stipante catervā, Verg.: cum amicorum tum satellitum turbā stipante, Liv.
salum , ī, n. (viell. zu ahd. swëllan, ... ... salo et cogitationum dissensione, Apul. met. 9, 19: ipsa mens eorum salo perturbationum fluctuat, Augustin. de civ. dei9, 6. – / Mask. Nbf. ...
vagus , a, um, umherschweifend, -streifend, unstet, ... ... Hor. – v. Meinung u. Gesinnung, sententia, Cic.: fortuna, Cic.: turba, Ov.: vagus adhuc Domitius, schwankend zwischen den Parteien, Vell. – ...
oleum , eī, n. (ελαιον), ... ... quoddam genus est verborum et laetum, et palaestrae magis et olei quam huius civilis turbae ac fori, es fehlt ihren Worten nicht an Glanz u. ...
ab-luo , luī, lūtum, ere (griech. ἀπολούω), ... ... Plin. ep.: periuria, sich vom M. zu reinigen suchen, Ov.: omnis perturbatio animi placatione abluatur, mag hinweggespült (= oberflächlich beseitigt) werden, Cic. – ...
Naxos (Naxus), ī, f. (Νάξος), ... ... , um (Νάξιος), naxisch, aus Naxos, turba, Prop.: ardor = corona Ariadnes, ein Gestirn, Colum. poët.: N ...
mitra , ae, f. (μίτρα), eine ... ... allgemeine Hauptbedeckung der Asiaten, bei den Lydiern, Phrygiern, Arabern usw., der Turban, die Mitra, Lucil. 71. Lucr. 4, 1121 ...
sator , ōris, m. (v. sero, sevi etc.), ... ... deorumque, v. Jupiter, Verg.: omnium deorum (v. Saturnus), Lact.: turbarum, Sil.: so auch litis, Liv.: v. Vater, Fronto ad ...
ārēns , entis, PAdi. (v. areo), trocken, ... ... subst., per arentia (brennende Sandwüste) trahebat omnem bello utilem turbam, Sen. de ira 3, 20, 2. – II) insbes., ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro