trīcae , ārum, f. (zu Wz. * trei(q), ... ... 7. – II) übtr., Verdrießlichkeiten, Widerwärtigkeiten, Ränke, iudicia lites, turbas tricas, Turpil. fr.: nil mi opus litibus neque tricis, Plaut.: quomodo ...
statua , ae, f. (statuo), I) die Statue ... ... statuam consecrare, Caes.: illi statuam istius persimilem, quam stare celeberrimo in loco voluerat, deturbant, affligunt, comminuunt, dissipant, Cic.: ingenium statuā taciturnius exit, Hor.: iste ...
arieto , āvī, ātum, āre (aries), stoßen wie ... ... stark stoßen, an-, aufstoßen, anrennen, A) intr.: quae casus incitat saepe turbantur et cito arietant, Sen.: acies inter se arietant, stoßen heftig aufeinander, ...
dē-tono , tonuī, āre, I) herabdonnern, losdonnern, ... ... , intra Italiam tamen detonuerat, Flor. – 2) sprechend losdonnern, turba patricia detonabit, Hieron. epist. 54, 2. – m. Acc. ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... est, bei ihr ist die Regel ausgeblieben, Cels. – defici pecuniā, clientium turbā, nobilitate et avorum proavorumque serie, Sen.: defici non gressu modo, sed et ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... , ordnen, regulieren, res, Liv.: res Germanicas, Suet.: Ardeae res seditione turbatas, Liv.: statum Orientis, Suet. 4) in eine gewisse Form bringen ...
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... Tac.: ad ianuam concessero, Plaut.: concede ad dexteram! Ter.: c. in turbam, Hor.: c. in Iunonis Laciniae delubrum, Liv.: c. in hiberna, ...
artifex , ficis, c. (ars u. facio), der ... ... artifex monstrorum, Tonangeber bei den Scheußlichkeiten, Plin. 28, 6: art. turbarum, Amm. 30, 3, 6: caedis, Ov. met. 13, 551: ...
religio , ōnis, f. (*religo, ere, wov. religens), ... ... Gewissens, cum summā religione, tum summo metu legum et iudiciorum teneri, Cic.: perturbari religione et metu, Cic.: offertur alci religio, Cic.: causa obiectae religionis, ...
ex-pedio , īvī u. iī, ītum, īre (vgl ... ... , a) im allg.: se ab omni occupatione, Cic.: se ex turba, Ter.: se crimine, Ter.: aegrotum, Cels.: gravem tardumque spiritum, heilen ...
con-cito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo ... ... mitigare, Quint.: u. im Passiv, alterum, quod Graeci παθητικόν nominant, quo perturbantur animi et concitantur, Cic.: mirabile esse videtur hominem totiens irasci, totiens dolere, ...
ar-ripio , ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), ... ... anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, integri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung ...
cūrātio , ōnis, f. (curo), das Sichangelegenseinlassen, I) ... ... curationes et ancipites, Cic.: c. parum prospera, Curt.: c. simplicissima, Cic.: perturbationum curationes variae, mannigf. Kuren, Heilarten, Cic. – m. Verben, ...
2. comparo , āvī, ātum, āre (compar), gleichs. ... ... victoris senectuti c. suam, Cic.: antiquum sermonem nostro, Quint.: se maiori pauperiorum turbae, Hor.: copias copiis vel numero vel militum genere, Liv.: cur illi vobis ...
occurro , currī, cursum, ere (ob u. curro), I ... ... α) entgegengehen aus Höflichkeit u. Achtung, Alexandro, filiis, Curt.: turba occurrentium prosequentiumve, Suet. – β) wie ἀπανταν – jmdm. feindlich ...
con-gero , gessī, gestum, ere, I) eig., ... ... dissolvere), Quint.: undique nomina plurimorum poëtarum, Quint.: ex diversis orationem, Quint. – turbam patronorum in hunc sermonem, Cic. – b) prägn., auf jmd. usw ...
dē-fīnio , īvī u. iī, ītum, īre, I) ... ... eine Begriffsbestimmung geben, etw. definieren, def. animi perturbationes, Cic.: definire rem non posse, Cic.: vim vocabuli od. rem ...
co-hibeo , buī, bitum, ēre (co und habeo), ... ... posse, Cic.: insanos atque indomitos impetus volgi, Cic.: iracundiam, Cic.: motus animi turbatos, Cic.: voces nimias laudantium (v. Liktor), Suet.: bellum, Liv.: ...
ex-traho , trāxī, tractum, ere, I) herausziehen, ... ... leb. Objj.: α) im guten Sinne, herausziehen, alqm turbā oppositis umeris, Hor. sat. 2, 5, 94: im weitern Sinne, ...
ex-pello , pulī, pulsum, ere, heraus-, forttreiben, ... ... bes. eine Frau verstoßen, filiam ex matrimonio, Cic.: expellere et exturbare filiam, Cic.: exp. Alexandri matrem Olympiadem, Iustin.: matrem contubernio palatioque, Suet ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro