pāgella , ae, f. (Demin, v. pagina), die Seite des Papiers, sed quid ago? non imitor Λακωνισμόν tuum: altera iam pagella procedit, Cic. ep. 11, 25, 2: extrema ...
errātum , ī, n. (1. erro), der Irrtum ... ... a) in technischer usw. Hinsicht, err. fabrile, Cic.: err. meum, tuum, im Rechnen, Cic. – b) in moral. Hinsicht, der ...
creātio , ōnis, f. (creo), I) das Erschaffen, ... ... § 2. – II) die Erwählung, Wahl zu einem Amte, magistratuum, Cic. de legg. 3, 10: tutoris, Papin. dig. 26, ...
gelātio , ōnis, f. (gelo), das Gefrieren, ... ... Frost, Plin. 17, 233. Frontin. aqu. 23: übtr., artuum, Erstarrung, Scrib. Larg. 179 u. 180.
dē-spicio , spēxī, spectum, ere (de u. specio), ... ... (Ggstz. suspicere), A) eig.: a) intr.: ad te per impluvium tuum, Plaut.: de vertice montis in valles, Ov.: a summo caelo in aequora ...
prae-cino , cecinī u. cinuī, ere (cano), I) ... ... . musikal. Instrumenten (bes. v. der Flöte): et deorum pulvinaribus et epulis magistratuum fides praecinunt, Cic.: praelucere funalia et praecinere sibi tibias iussit, Flor.: praecinente ...
quaerito , āvī, ātum, āre (Intens. v. quaero), ... ... 1) eig.: alqm, Komik u. Catull.: alqm inter vivos mortuum, Plaut.: alqm terrā marique, Plaut.: telum aliquod, Apul.: aquam diu, ...
paucitās , ātis, f. (paucus), die Wenigkeit, kleine-, geringe Anzahl, wenige (Ggstz. multitudo), portuum, Caes.: militum, Caes.: hostium, Nep.: oratorum, Cic.: nimia paucitas suorum ...
prae-tego , tēxī, tēctum, ere, vorn bedecken, ... ... praetectis lanā aut veste locis, Cael. Aur.: übtr., quae saxa somnum (tuum) praetexerint, welche Felsgrotten im Schlafe dich beschirmten, Plin. pan.: vitia ...
corregio (conregio), ōnis, f. (con u. rego), ... ... cardo ( was Cic. de div. 1, 31 mit regionum per lituum descriptio u. Liv. 1, 18, 7 mit determinare regiones ...
vicissim , Adv. (vicis), I) wiederum, gegenseits, abwechselnd, terra florere, deinde vicissim horrere potest, Cic.: versique vicissim Rutuli dant terga, Verg ... ... wiederum, dagegen, nunc... da te mihi vicissim, Ter.: considera nunc vicissim tuum factum, Cic.
conclūsio , ōnis, f. (concludo), die Verschließung ... ... Örtl. usw., α) übh.: cuneorum, Vitr.: palpebrarum, Cael.: conclusiones portuum, Vitr. – β) als milit. t. t., die ...
collēctio , ōnis, f. (2. colligo), I) aktiv = ... ... Aufsammeln, A) eig.: membrorum, Cic. de imp. Pomp. 22: fructuum, ICt.: terrae, Paul. ex Fest.: collectione spiritus plenus, kaum zu ...
perceptio , ōnis, f. (percipio), das ... ... phil. 7, 8. – b) das Einsammeln, frugum, fructuum, Cic. u. Colum.: maximorum fructuum matura perc. (bildl.), Nazar. pan. – II) übtr., das ...
crēbritās , ātis, f. (creber), das Dichtaneinandersein, I) im Raume, die Dichtheit, Gedrängtheit, fluctuum, Sall. fr.: caeli, aëris, Vitr.: sententiarum, gedrängte Fülle der G ...
īnsipidus , a, um (in u. sapidus), unschmackhaft, ... ... übtr., lege omnes libros propheticos, non intellecto Christo, quid tam insipidum et fatuum invenies? Augustin. in euang. Ioann. 2. tract. 9. § 3. ...
frūnīscor , nītus sum, nīscī (verlängerte Form v. fruor), ... ... queunt. Nov. com. fr.: nisi malum frunisci nil potes, Plaut.: sic peculium tuum fruniscaris, Petron.: aeque ego fruniscor ac tu, Lucil. 554. – / ...
... = mutuus, vorgestreckt, vorschußweise dargeliehen, publicanis insequentis anni vectigal promutuum imperabatur, die Abgaben auf das folgende Jahr vorschußweise zu entrichten, Caes. b. c. 3, 32, 6. – subst., prōmūtuum, ī, n., das Darlehn im voraus, der Vorschuß, ...
aucupātor , ōris, m. (aucupor), I) eig., der ... ... , 13. – II) übtr., der Hascher nach etw., eventuum (von den Haruspices), Oros. 5, 4, 19: pecuniarum, Boëth. ...
subvectus , ūs, m. (subveho), die Zufuhr, quorum (commeatuum) subvectu, Tac. ann. 15, 4. – u. die Hinfahrt, cursus publicus non sufficit subvectui episcoporum, Cassiod. hist. eccl. 5, 17.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro