an-nūbilo (ad-nūbilo), āre, Wolken herbei-, herantreiben, sic obvia... velis annubilat aura secundis, Stat. silv. 5, 1, 149.
in-dubito , āre, an etw. zweifeln, m. Dat., suis viribus, Verg. Aen. 8, 404: tuis moribus, Stat. silv. 3, 5, 110.
īnsubidē , Adv. (insubidus), ungeschickt, einfältig, Gell. 1, 2, 4: non ins., Macr. sat. 7, 14, 3.
im-bubino , āre (in u. bubino), mit dem Monatlichen besudeln, Lucil. 1186 (b. Paul. ex Fest. 32, 1).
in-nūbilo , āre, umwölken, trüben, übtr., Solin. 53, 24 u. Augustin. epist. 69, 1.
cubitūra , ae, f. (cubo), das Liegen, Plaut. Cist. 379 (vgl. Non. 198, 25).
in-dubius , a, um, unzweifelhaft, exempla, Quint. 5, 13, 24: innocentia, Tac. ann. 14, 45.
dubiōsus , a, um (dubius), zweifelhaft, Gell. 3, 3, 3; 5, 10, 15.
accubito , āre = accubo (w.s.), Sedul. in carm. pasch. praef. 2.
Hanūbius , s. Anūbis /.
cubiclum , s. cubiculum /.
cuccubio , s. cucubio.
... edere (essen) in cubiculo, Sen.: egredi ex cubiculo, Cic., od. bl. cubiculo, Tac.: excedere cubiculo, Val. Max.: exire ... ... cubiculo meo sedi, Plin. ep.: vaporarium subiectum est cubiculis, Cic.: cubiculum est subductum omnibus ventis, Plin. ep ...
... a) im allg.: res habet dubitationem, Cic.: sine ulla dubitatione, ohne alle Ungewißheit = ... ... .: m. obj. Genet., dubitatio adventus legionum, Caes.: dubitatio iuris, Cic.: m. de ... ... Konj., hic locus nihil habet dubitationis, quin etc., Cic.: nulla dubitatio est od. fuit, ...
concubīna , ae, f. (concubinus), die Zuhälterin, Konkubine, die mit einem Unverheirateten als Frau lebte, was sie gesetzmäßig nicht sein konnte, zB. eine Freigelassene (dagegen paelex, das Kebsweib, das ehebrecherischen Umgang mit einem Verheirateten hat ...
concubius , a, um (concumbo), zum Schlafen gehörig ... ... 27: in der Verb. concubiā nocte = »zur Zeit des ersten tiefen Schlafes«, kurz vor ... ... 7, 7. Tac. hist. 3,69: umgek. nocte concubiā, Val. Max. 1, 5, 4 u. 2, ...
iūbilaeus (iūbelaeus) annus (vom hebr. לבוי), das Jubeljahr, Erlaßjahr ... ... 2, 677 (wo die erste Silbe fälschlich kurz gebraucht ist). – subst., iūbilaeum, ī, n., die Jubelzeit, Vulg. Levit. 25, ...
accubitum , ī, n. (accumbo), I) das Speisesofa, ... ... II) die Ruhebank, der Lehnsessel, porticus cum accubito, Corp. inscr. Lat. 3, 4441.
accubitio , ōnis, f. (accumbo), I) das ... ... . 1, 94: status, incessus, sessio, accubitio, Cic. de off. 1, 128: acc. epularis amicorum, Cic. de sen. 45. – II) meton. = accubitum (w.s.), Plur ...
concubium , ī, n. (concubius), I) c. noctis, die Zeit der Nacht, wo alles im ... ... . Aen. 2, 268. Censorin. 24, 6. – II) (= concubitus) der Beischlaf, Enn. tr. 241 (175). Gell ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro