1. conciliātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. concilio), befreundet, I) bei jmd. beliebt, alci, Liv. u.a.: nobis conciliatissimus, Symm. – II) zu ...
Epamīnōndās , ae, m. (Επαμεινώνδας), Feldherr der Thebaner u. Begründer der Macht Thebens, der im Treffen bei Mantinea i. J. 362 v. ...
Candēlifera , ae, f. (candela u. fero), die Kerzenträgerin, eine Gottheit als Geburtshelferin, weil bei der Entbindung eine Kerze angezündet wurde, wahrscheinl. als sinnbildliche Darstellung des Lichts, an das das Kind durch ...
Hērostratus , ī, m. (Ἡρόστρα ... ... ;ς), ein Epheser, der, um berühmt zu werden, den Dianentempel zu Ephesus anzündete. Trotz des Verbotes, seinen Namen zu nennen, hat ihn Theopomp der Nachwelt ...
grammatista , ae, m. (γραμματιστής), ein Lehrer in den Anfangsgründen der Sprache, der Sprachmeister, Elementarlehrer, Suet. gr. 4 ...
lucernārium , iī, n. (lucerna), I) die Lampe, Cassiod. hist. eccl. 9, 38 extr. – II) die Zeit, wo die Lampen angezündet werden, Augustin. in Reg. Cleric.
dēpraedātor , ōris, m. (depraedor), der Ausplünderer, Augustin. epist. 262, 5 u.a. Edict. Diocl. prooem. sect. 2. § 4. Not. Tir. 92, 23 a .
dēpecūlātus , ū (Dat.), m. (depeculor), das Ausplündern, depeculatu me meis esse habitum, Plaut. Epid. 520; vgl. Paul. ex Fest. 75, 11.
cistellāria , ae, f. (cistella), eine noch erhaltene Komödie des Plautus, in der ein aufgefundenes Kästchen die Lösung gibt, Varr. LL. 7, 64.
commigrātio , ōnis, f. (commigro), das Hinziehen, Wandern, eius (sideris) aliunde alio, Sen. ad Helv. 6, 6.
repertīcius , a, um (reperio), auf der Straße aufgefunden, -aufgelesen, civis, Ps. Sall. declam. in Cic. 1. § 1.
ērotundātus , a, um (ex u. rotundo), abgerundet, übtr., structura verborum, Sidon. epist. 9, 7, 3.
dēpraedātio , ōnis, f. (depraedor), die Ausplünderung, Eccl. u. spät. ICt.
incendiārius , a, um (incendium), eine Feuersbrunst verursachend, anzündend, avis, Plin. u. Lampr.: telum, Amm.: oleum, Veget. mil. – subst., incendiārius, iī, m., der Brandstifter, Mordbrenner, Tac. ann. 15, ...
ratiōcinālis , e (ratiocinor), auf einen Schluß begründet, causa (Fall), Cornif. rhet. 2, 18 Friedrich. Vgl. Gloss. II, 169, 9 u. 12 ›ratiocinale, λογικόν‹; u. ›ratiocinalia, λογικά‹.
super-īnstruo , īnstrūctus, ere, I) darüberbauen, Cod. Iust. 8, 10, 1. – II) übereinanderbauen, -setzen, ordines quidem vasorum superinstructos in altitudinem treis esse abunde est, Colum. 9, 7, 3.
elementārius , a, um (elementum), zu den Anfangsgründen gehörig, senex, als ABC- od. Elementarschüler, Sen. ep. 36, 4: litterae, Elementarkenntnisse, Capit. Pert. 1. § 4: voces, Chalcid. Tim. 44.
octingentiēs , Adv. (octingenti), achthundertmal, Vopisc. Tac. 10. § 1. Frontin. aqu. 7. Mart. Cap. 6. § 610. – / Ascon. I. Verr. 18, 56. p. 152 B. septuagies.
compluviātus , a, um, in Gestalt des compluvium = viereckig angebunden, species iugationis, Varr. r. r. 1, 8, 2: vites, Plin. 17, 164.
admīrābiliter , Adv. (admirabilis), bewundernswürdig, wunderbar (im guten u. üblen Sinne), laudari, Cic.: nos Asia accepit, Cic. - dah. = παραδόξως, befremdend, seltsam, paradox, dicere, Cic. Tusc. 4, 36.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro