īgnio , īvī, ītum, īre (ignis), feurig-, glühend machen, heiß machen, erhitzen, anzünden, Cypr. ad Fortun. 11. p. 339, 1 H. Augustin. epist. 149, 33 u. in psalm. 65, 16. Prud. perist. ...
nexum , ī, n. (necto), I) eine feierliche, in Gegenwart von Zeugen vorgenommene Handlung, durch die ein Obligationsverhältnis begründet wurde, wodurch der Schuldner, wenn er seiner Verpflichtung nicht nachkam, dem Gläubiger ...
manua , ae, f. (manus), eine Handvoll, ein Bündelchen, manuae feni, Schol. Iuven. 8, 154: et olivi seris manuam (δράγμα), Interpret. deuter. 24, 19 (Augustin. op. 6 ...
... sociis amicissimos reddere, Cic.: agmen amicum (von Freunden), Ov.: vultus, des Freundes, Verg., freundliches, Ov.: vires, Ov.: v. ... ... . alqm sibi reddere amicum, mit sich befreunden, zufrieden machen, Hor. ep. 1, 18, 101 ...
īn-fero , intulī, illātum, īnferre, hinein - od ... ... alqd domum, Colum.: alqd in ignem, Caes.: ignes tectis, Feuer anlegen, anzünden, Cic.: ignem gentibus, Hor.: scalas ad moenia, Liv.: spolia templo, ...
... ledernen Sack gebunden, Cornif. rhet.: muscus (articulis) obligatus, aufgebunden, Plin. – B) übtr.: a) binden, ... ... .: crus, Plaut.: venas, brachia, Tac.: alqm, jmd. (jmds. Wunde usw.) verbinden, Cic. – B) übtr., ...
namque , Coni., ein verstärktes nam, von dem es sich nur dadurch unterscheidet, daß es den erläuternden oder begründenden Gedanken mit größerer Sicherheit od. Überzeugung ausspricht. Es steht, wie nam, meist zu Anfang des Satzes, seltener nach einem od. mehreren ...
... dedēre (apes), Verg.: si militare iter fascemque (und das Tragen des Bündels) imperes, Quint. – II) insbes., Plur. (Sing. nur ... ... Hon. 655), die Faszes, A) eig., Rutenbündel, aus denen ein Beil (securis) ...
morsus , ūs, m. (mordeo), das Beißen, ... ... übtr.: A) eig.: 1) im allg.: ad ipsum morsum (Bißwunde) stercus suillum adponito, Cato: m. serpentis, avium, Cic.: m. ...
tēstor , ātus sum, ārī (1. testis), I) etw. ... ... sein, etw. durch sein Zeugnis dartun, u. übh. etw. bekunden, an den Tag legen, versichern, beweisen, dartun, testere licet, Ov ...
et-enim , Coni., ja auch, I) begründend und erläuternd = nämlich, Cic. u.a. – II) bekräftigend = und allerdings, und in der Tat, Cic. u.a. – /An zweiter Stelle, ...
blatio , īre (verwandt mit blatero), plappern, papeln, schwatzen, absol., ut Silenus penes aures Midae blatit, ... ... Plaut. Amph. 626; Curc. 452: quippe tu mihi aliquid aliquo modo alicunde ab aliquibus blatis, Plaut. Epid. 334.
ex-pīlo , āvī, ātum, āre, ausplündern, berauben, aerarium, Cic.: regem, socios, fana, Cic.: cubilia (sc. ferarum), Sen.: hereditatem, ICt.: poet., genis expilat oculos, reißt die Au. aus den W., Ov. met. ...
re-nōdo , (āvī), ātum, āre, entknoten, longam comam, entwulsten (= das in eine Wulst aufgebundene lange Haar losknüpfen und frei hangen [fliegen] lassen), Hor. epod. 11, 28: teque renodatam pharetris ac pace fruentem, vom Köcher ...
cremor , ōris, m., der aus Pflanzenstoff gewonnene dicke Saft, Schleim, cr. crassus, Plaut. u. Cato: cr. alicae ... ... Cels.: cr. furfurum, Cels.: cr. fici, Cels.: hordea quem faciunt, illis affunde cremorem, Gerstenschleim, Ov.
currāx , ācis (curro), schnell laufend, schnell, servus, Gaius Dig. 21, 1, 18 pr.: equi, Cassiod. hist. ... ... 1, 20 extr.: poet., laquei, die am Fuße der laufenden Tiere angebunden sind, Gratt. cyn. 89.
Tīsiās , ae, m. (Τισίας), aus Sizilien, der erste Begründer einer rhetor. Theorie, Cic. de inv. 2, 6; Brut. 46 (Akk. -am) u.a. Quint. 2, 16, 3 ( ...
tūreus (thūreus), a, um (tus), von Weihrauch, Weihrauch-, dona, Verg.: virga, Verg.: grana, Ov.: altaria, auf denen Weihrauch angezündet wird, Stat.
... a) etwas anzünden = auf etwas Feuer anmachen, foculum ad sacrificium, ... ... auro, Sil. – II) übtr.: 1) im allg., anzünden, wie ein Licht usw., virtutum quasi scintillulae, e quibus accendi philosophi ratio debet, woran sich entzünden muß, Cic.: si haec accendi aut commoveri arte possint, durch ...
... d) v. der Rede, ungebunden, α) = ohne Versmaß, prosaisch, soluta ... ... Quint. – β) übh., in freierer Form, ungebunden, frei, s. verba, Cic.: verba soluta et diffluentia, ... ... quam soluta, Cic. – 2) im üblen Sinne: a) ungebunden, unumschränkt, fessellos, zügellos, ausgelassen ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro