commūnītio , ōnis, f. (communire), die Wegbahnung (griech. ὁδοποίησις), Cic. de or. 2, 320 (bildl.). – u. konkr., die Befestigung, Vitr. 10, 13, 1.
commūnicor , ātus sum, āri = communico, eine Sache zu einer gemeinschaftlichen mit jmd. machen ... ... Liv. 4, 24, 2 H. u. N. (H. Müller communicari non sirint).
commūniter , Adv. (communis), gemeinschaftlich, insgesamt, im allgemeinen, Cic. u.a.: Ggstz. separatim, Cic.: Ggstz. proprie, Liv. u. Quint. Vgl. Stürenb. Cic. Arch. 32. p. 190 sq.
in-commūnis , e, a) nicht gemeinschaftlich, Tert. de pall. 3 extr.: Compar., Boëth. Aristot. top. 3, 2. p. 682. – b) unbestimmt, zweideutig, verba, Gell. 12, 9, 1.
fūnitortor , ōris (funis u. torqueo), der Seiler, = σχοινοπλόκος, Gloss. III, 309, 31.
iēiūniōsus , a, um (ieiunium), fastenreich, ganz nüchtern, neque ieiuniosiorem nec magis ecfertum fame vidi, Plaut. capt. 466.
īnfrūnītus , a, um (in u. fruniscor), ungenießbar, albern, einfältig, mulier, Sen.: animus, Sen.: copia, Macr.: anima, Vulg.
commūnitus , Adv. (communis), insgesamt, gemeinschaftlich, Varr. div. rer. fr. b. Non. 510, 5.
interlūnis , e (inter u. luna), im Neumonde, nox, Amm. 19, 6. § 7.
Albingaunī , - num , s. Ingaunī.
circum-mūnio , īvī, ītum, īre, I) ummauern ... ... b. Afr. 79, 1: quos circummunitos superius demonstravimus, Auct. b. Hisp. 34, 6 ... ... opere, ibid. 3, 97, 2: ohne Akk., opere circummunire instituit, eine Zirkumvallationslinie anzulegen, Auct. b. Hisp. ...
īnfortūnium , iī, n. (*infortunus von in u. ... ... consequi, Firm. math. 8, 24: his turbinum infortuniis percitus, durch die (über das Heer) wie ... ... , es sollte dir übel bekommen, Ter.: habiturum infortunium, Liv.: invenies infortunium, Plaut.: infortunio alqm mactare od. multare, Plaut.
interlūnium , iī, n. (interlunis), die Zeit des Neumonds, ... ... u. 18, 324. Not. Tir. 69, 1: Plur., interluniorum dies (Plur.), Veget. mil. 4, 41. p. 159, 13 L 2 : sub interlunia, Hor. carm. 1, 25, 11.
com-mūniceps , cipis, m., aus demselben Munizipium, Corp. inscr. Lat. 3, 3285: c. noster, Augustin. conf. 6, 14.
cunīculātim , Adv. (cuniculus), gerieft, Plin. 9, 103 Sill. (Detl. u. Mayh. canaliculatim).
cunīculātor , ōris, m. (cuniculus), der Minierer, Lact. ad Stat. Theb. 2, 418.
iēiūnidicus , a, um (ieiunus u. dicere), saft- und kraftlos redend, Gell. 6 (7), 14, 5 H.
cunīculāris , e (cuniculus), zum Kaninchen gehörig, Kaninchen-, herba, Marc. Emp. 14, 57.
cunīculōsus , a, um (cuniculus), kaninchenreich, Catull. 37, 18.
cunīculātus , a, um (cuniculus), röhrenartig, Plin. 9, 130.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro