mīlle , Numer., I) adi. tausend, mille et ... ... tausend = unzählige (s. Korte Lucan. 3, 689), mille pro uno Caesones exstitisse, Liv.: cui mille in dies nova consilia vel fortuna iam vel ...
Argos , n., u. (bes. in den cas. obliqu ... ... civitas, Arnob.: orator, Cic.: augur, d.i. Amphiaraus, Hor.: Iuno (als Schutzgöttin von Argos), Cic. u. Verg.: Damocles erat ...
minuo , uī, ūtum, ere ( zu minus; vgl. ... ... Ggstz. accendere), Liv.: minuitur exspectatio externae opis, Liv.: consul alter equestri proelio uno et vulnere suo minutus (kleinlaut geworden, herabgestimmt, entmutigt), Liv. 21, ...
citer , tra, trum (cis), hierherzuliegend, diesseitig, I ... ... Cels. – b) näher zuliegend, näher, α) im Raume, uno gradu a publico supplicio manuque carnificis citerior, Val. Max. 9, ...
foveo , fōvi, fōtum, ēre (verwandt mit faveo, favilla), ... ... (eitle) Meinung, Verg.: vota animo, Ov.: spem, Liv.: tenditque fovetque (Iuno) m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 1 ...
līnum , ī, n. (λίνον, gotisch ... ... imum acu traiectā duo lina ducente, Cels. – b) die Perlenschnur, uno lino decies sestertium inseritur, an eine Schnur reiht man für ...
... 65 nach dem Griech. εν Καρὶ κίνδυνον, Plat. Lach. p. 178), Liv. 33, 18, 9: ... ... Gloss.), getrocknete Feige übh., ducentae massae caricarum, Vulg.: caricae Cauno advectae, Cic.: caricae pressae, Edict. Diocl.: hic mixta est rugosis ...
iūgis , e (iungo), I) passiv = zusammengefügt, ... ... . Genet., illuvio diei noctisque iugis, Chalcid. Tim. 25 C. – Iugis Iuno = Iuga Iuno, s. 1. iugus no. II. – / Cic. de div ...
macto , āvī, ātum, āre (zu Wz. *mēgh- ... ... – II) opfern, schlachten, hostiam, Hor.: bidentes, Verg.: taurum Neptuno, Verg. – übtr., a) gleichs. als Opfer weihen, bestimmen ...
Gabiī , ōrum, m. (spät. Nbf. Gavis , ... ... a, um, gabinisch, via, von Gabii nach Rom, Liv.: Iuno, in Gabii verehrt, Verg.: urbs, die Stadt Gabii, Ov.: ...
as-suo (ad-suo), suī, sūtum, ere, annähen, ... ... pannum haereticae novitatis assuisti, Tert. adv. Marc. 4, 11: cui (fasciae) uno loco pila assuta est, Cels. 7, 20 in.: instita assuta, Porphyr. ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule, Cic. Arch. 11: def. tribunos militares et praefectos, Cic. ep. 5, 20, 7: in praetura, ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... crescere, quod (weil) etc., Cic.: denique, si videor hic... de uno isto voluisse crescere, isto absoluto de multis mihi crescere licebit, Cic. ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... defatigari, Caes.: cursu superare canem, Hor.: vincere cervum cursu, Plaut.: emetiri cursu uno die ingens spatium (v. einem Läufer), Liv.: incerto cursu ferri ...
1. cōgito , āvī, ātum, āre (eig. coigito, ... ... facere auderet et prius cogitare quam conari consuesset, Nep.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare quisquam potest, Cic.: ita sum irritatus, ...
dē-fluo , flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I ... ... welcher Seite es sein kann = in jeder Beziehung), tibi defluat aequo ab Iove Neptunoque, Hor. carm. 1, 28, 27 sqq. – β) sich entfernend ...
... digito plus habere, einen Finger mehr, Cic.: so auch uno plus Etruscorum cecĭdisse, ein Mann mehr, Liv.: m. Genet ... ... zB. ut pl. unā vera sit, Cic.: nec esse pl. uno, mehr als einer, Cic.: annos sexaginta natus est ...
ac-cēdo , cessī, cessum, ere (ad u. cedo), ... ... um den Triumph (v. aus dem Krieg zurückkehrenden Feldherrn), ad urbem, Cic.: uno tempore ad urbem (v. beiden Konsuln), Liv. II) übtr ...
gradus , ūs, m. (gradior), I) der Schritt ... ... 20: u. so im Sing., at Novius collega gradu post me sedet uno, sitzt eine Sitzreihe tiefer als ich, bildl. = er steht eine Stufe ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro