ac-cūso (accusso), āvī, ātum, āre (ad u. ... ... B. der usw., Val. Max.: alqm falso crimine, Ov.: accusati sunt uno nomine consulares, unter einem u. demselben Vorwand (um einer u. derselben ...
clīvus (altlat. clīvos), ī, m. (vgl. ... ... erst mitten am Berge der Leckereien stehen, Petr. 47, 8: clivum istum uno, si potes, spiritu exsupera, Sen. ep. 31, 4. – β) ...
aestuo , āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze ... ... Domitianus aestuabat ingenti invidiā, kochte furchtbar vor Grimm, Plin. ep.: aestuat ingens uno in corde pudor mixtoque insania luctu, Verg. – bes. vor Liebe, ...
2. īn-sero , seruī, sertum, ere, hineinfügen, - ... ... Sen.: calceo pedem, Amm.: laevam tunicis manum, Ov.: gemmas soleis, Curt.: uno lino decies HS, an eine Schnur für eine Million Sest ...
dē-noto , āvī, ātum, āre, I) mit Kreide, ... ... vos cunctorum digiti denotabunt, Hieron. – b) durch Wort u. Schrift: uno nuntio atque unā significatione litterarum cives Romanos necandos trucidandosque denotavit, Cic. – ...
1. ag-gero (ad-gero), āvī, ātum, āre (agger ... ... arbores, Col. 11, 2, 46. – b) übh., convalles lacunosae cavaeque spinetis aggeratae (= obsitae), übersät, überschüttet, Apul. met. 4, ...
2. abs-que , Praep. m. Abl. u. Adv ... ... , wäre dieses einzige nicht, Ter.: u. so bl. absque te uno, Gell. Vgl. Brix zu Plaut. trin. 832. Holtze Synt. ...
in-voco , āvī, ātum, āre, zu jmd. ... ... matris (am Grabmal), Sen. rhet.: nullos impios deos infelicibus precibus, Tac.: Iunonem in pariendo, Cic.: nequiquam deos fidemque, Liv.: opem deorum, Liv.: leges ...
2. ac-cīdo , cīdī, cīsum, ere (ad u. ... ... im Passiv auch = herunterkommen, schwere Verluste erleiden, ita proelio uno Vestinorum res, ut etc., Liv.: Latinorum etsi pariter accisae copiae sint, Liv ...
in-colo , coluī, cultum, ere, I) tr. bewohnen ... ... , ubi et incolere et mercari consueverant multi mortales, Sall.: neque longius anno remanere uno in loco incolendi causā licet, Caes.: non parvum agri modum ad incolendum ...
Augēās u. Augīās , ae, m. (Αυ ... ... qui Augeae egessit κόπρον, Varr. sat. Men. 70: Hercules Augiae regis bovile uno die purgavit, Hyg. fab. 30. – Sprichw., cloacas Augeae purgare ...
coitio , ōnis, f. (coëo), das Zusammenkommen, ... ... in coitionibus candidatorum, Cic. parad. 46: coitiones usitatae nobilibus, Liv.: coitiones tribunorum adversus nobilium iuventutem ortae, Liv.: coitiones honorum adipiscendorum causā factae, Liv. – ...
ad-oleo , uī, ēre, 1) intr. duften, riechen ... ... honores alci, jmdm. Ehren in Opferdampf darbringen, jmd. durch Opferdampf verherrlichen, Iunoni, Verg.: aris, Ov. – b) den Altar aufdampfen lassen, ...
dīvīno , āvi, ātum, āre (divinus), göttliche Eingebung haben, ... ... praebituram, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, quid futurum sit latrocinio tribunorum non divino, Cic. – absol., quiddam praesentiens atque divinans, ein ...
lituus , ī, m. (zu Wz. lei(t), ... ... de lituis βοώπιδος, Signale, die (zu Hader u. Aufruhr) die zweite Juno (die Schwester des Klodius) gebe, Cic. ad Att. 2, 12, ...
comito , āvī, ātum, āre = comitor, aktiv, Acc. ... ... 31. – β) absol.: bene, Cic.: parum, Cic.: puero ut uno esset comitatior, Cic. Tusc. 5, 113.
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... – m. in u. Abl., ut id (odium) in me uno potius, quam in optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... , α. – β) als publiz. t. t., was politisch in Unordnung, Verwirrung war, in Ordnung bringen, ordnen, regulieren, res, ...
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... Plaut.: concede ad dexteram! Ter.: c. in turbam, Hor.: c. in Iunonis Laciniae delubrum, Liv.: c. in hiberna, Liv.: Carthaginem novam in hiberna, ...
cōnsulo , suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), ... ... nihil de eius morte populus consultus, Cic.: rogatio est, cum populus consulitur de uno pluribusve hominibus, Fest.: u. (ohne populum etc.) nec plus quam ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro