1. stāgno , āvī, ātum, āre (stagnum), I) intr.: ... ... regna stagnantia sanguine, Sil. – II) tr. überschwemmen, Tiberis plana urbis stagnaverat, Tac.: loca stagnata paludibus ument, Ov.
col-loco , āvī, ātum, āre (con u. loco), ... ... , Caes. b. G. 1, 28, 5: gentem Allobrogum in vestigiis huius urbis atque in cinere deflagrati imperii, Cic. Cat. 4, 12: Suebos in ...
cōn-fero , contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen ... ... pecuniam ad beneficentiam liberalitatemque, Cic.: impendia in educationem, Cic.: praedas ac manubias in urbis ornamenta, Cic. – b) übtr.: α) Gedanken, Neigung, Gesinnung ...
ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), ... ... figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der ...
integer , gra, grum (eig. intager, v. tag ... ... Neuling in die Schule, Cic.: a populi suffragiis integer, Sall. fr.: integer urbis, unbekannt mit den Vergnügungen u. Verführungen der Stadt, Val. Flacc. ...
ex-pedio , īvī u. iī, ītum, īre (vgl ... ... , Liv., zum Angriff fertig machen, schlag-, kampffertig machen: se ad oppugnationem urbis, sich anschicken, Liv.: arma, Caes. u. Verg.: arma ...
... circa eam (Seleuciam) praefluenti infusus Tigri, Plin.: haud secus ac tectis urbis Vulcania pestis cum sese infudit, Sil. – b) nicht flüssige Körper ... ... Schlimmes gleichs. ausschütten über usw., decus victoriae modo abiectae urbis ruinis, Val. Max.: hos pueris monitus, Pers.: maiora ...
quiēsco , ēvī, ētūrus, ere (quies), ruhen, I ... ... Abl., uno quiesce bello, Sen. contr. 1, 8, 2: ubi alte turbis quiescitur, Symm. epist. 1, 8: m. folg. Acc., ...
in-tendo , tendī, tentum, ere, I) hin- ( ... ... streben, mit etw. sich beschäftigen, in Italiam resque urbis, Tac.: ad publicas curas, Tac.: se alienis negotiis, Tac. Vgl. ...
ab-solvo , solvī, solūtum, ere, ablösen, loslösen, losmachen ... ... Vollendung bringen (Ggstz. inchoare), tectum, Cic.: opera, Caes.: tecta urbis, Curt.: pensum suum (v. Schriftstellern), Varr.: unum quidque transigere ...
... propinquo rure aut litore et saepe moenia urbis assidens, Tac. ann. 4, 58. – dah. als milit. ... ... sein Lager haben, m. Dat., intactis muris, Liv.: sepultae urbis ruinis, Tac.: populis ferocissimis, bei den usw., Tac.: m ...
... der Verbannung, Cic.: n. dies huius urbis, der Errettung von der katilinarischen Verschwörung, Cic.: n. dies coloniae ... ... Male einen Tempel erhielt, Ov.: natalis adoptionis, Jahrestag, Spart.: natali urbis DCXXXIII, im Jahre 633 der Stadt, Plin. – d) ...
... quasi al. disciplinae meae, Cic.: al. Urbis, Zögl. Roms, Tac. – u. übh., ego pacis ... ... bene constitutae civitatis quasi al. quaedam eloquentia, Cic.: cliens et al. Urbis Ostia, als Kolonie von Rom, Flor.: Italia omnium terrarum alumna ...
membrum , ī, n., I) ein Glied ... ... fracta ratis, Ov.: quassatae membra ratis, Ov.: vineae, Pallad.: membra oppidi, urbis, Amm.: omnia civitatis, Amm. – v. Abstr., omnes eius ( ...
... ICt.: stabulis, Ov.: per aversam partem urbis viā Nolam ferente, Liv.: delubra ad summa, Verg.: ad regem, ... ... 15. – m. folg. ne u. Konj., propinquae clade urbis ipsi, ne quid simile paterentur, effugerunt, entgingen einem ähnlichen Schicksale, ...
cōnātus , ūs, m. (conor), der Ansatz, Anlauf ... ... effectus, Liv.: in ipso conatu belli gerendi revocari (vom Konsul), Liv.: urbis amplius temptandae in praesentia (für den Augenblick) conatu absistere, Liv.: a ...
cōn-fīdo , fīsus sum, ere, vertrauen, sich fest verlassen ... ... . Abl. – δ) m. de u. Abl.: de salute urbis, Caes.: de consuetudine civitatis, ICt. – ε) m. in ...
per-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr.: A) ... ... . – b) v. Pers., seine Stimme erschallen lassen, plebs urbis personabat certis modis plausuque composito, Tac. ann. 16, 4: ...
sēcūrus , a, um (1. se u. cura), ... ... licet secura repulsae, vor jeder Verweigerung sicher, Ov. met. 12, 199: urbis loca secura eius modi casuum, die sich sicher fühlten (geschützt schienen) vor ...
ēventus , ūs, m. (evenio), I) der Ausgang, ... ... Ausgang, den der Kampf der beiden Soldaten genommen hatte, Liv.: in eventu eius urbis (seines Angriffs gegen die St.) positum esse, Liv. – ev. ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro