Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
directura

directura [Georges-1913]

dīrēctūra , ae, f. (dirigo), I) die Richtung ... ... , 24. – b) als t.t. der Baukunst, der ebene Abputz (mit Mörtel), Vitr. 7, 3, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »directura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2181.
diarrhoea

diarrhoea [Georges-1913]

diarrhoea , ae, f. (διάῤῥοια), der Durchfall, Cael. Aur. acut. 2, 19, 192. Isid. 4, 7, 35 (griech. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diarrhoea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2130.
evacuatio

evacuatio [Georges-1913]

ēvacuātio , ōnis, f. (evacuo), die Ausleerung, vasorum evacuationes, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 19, 116. – übtr., die Entkräftung, fidei, Tert. adv. Marc. 4, 24 extr.: tota luxuriae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evacuatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2481.
mictorius

mictorius [Georges-1913]

mictōrius , a, um (mingo) = ούρητιάω, das Harnen ... ... medicamenta mictoria u. subst. bl. mictoria, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 86 u. 87.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mictorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 915.
confictio

confictio [Georges-1913]

cōnfictio , ōnis, f. (confingo), die Erdichtung, criminis, Cic. Rosc. Am. 35: personae = προςωποποιία, Personaldichtung, Aquil. Rom. § 3. – confictionis argumentatio, Cael. Aur. acut. 1, 11, 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confictio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1446.
assecutio

assecutio [Georges-1913]

assecūtio (adsecūtio), ōnis, f. (assequor), I) die Nachfolge, umbrarum, Chalcid. Tim. 46 A.: simulacrorum, ibid. 257. – II) übtr., das Fassen, Begreifen, scientiae, Augustin. op. imperf. c. Iulian. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assecutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 632.
involutio

involutio [Georges-1913]

involūtio , ōnis, f. (involvo), die Windung, corporis spirae similis sive canina inv., das Sich-Zusammenkauern, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 11. § 103. – konkr., das Gewinde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »involutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 436.
obvolutio

obvolutio [Georges-1913]

obvolūtio , ōnis, f. (obvolvo), die Verhüllung, Macr. somn ... ... daraus Mythogr. Lat. 3, 6, 8). Cael. Aur. de morb. acut. 2, 11, 79: obv. pellium, Cassian. coll. 17, 17 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obvolutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1292.
coenoteta

coenoteta [Georges-1913]

coenotēta , ae, f. (verderbt aus κοινότης, ητος, ἡ ... ... die gemeinschaftliche Eigenschaft, Ähnlichkeit, die Analogie, Cael. Aur. acut. 3, 16, 136; chron. 3, 1, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coenoteta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1229.
obstrusio

obstrusio [Georges-1913]

obstrūsio (obtrūsio), ōnis, f. (obstrudo) = εμφραξις, die Verstopfung, Cael. Aur. de morb. acut. 1. praef . § 6 u. 12 a. Th. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obstrusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1277.
medicosus

medicosus [Georges-1913]

medicōsus , a, um (medicus), heilsam, fomentationes, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 59: sunt haec acria et medicosa, quae Graeci φαρμακώδη appellant, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, 158.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medicosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 842.
annutivus

annutivus [Georges-1913]

annūtīvus (adnūtīvus), a, um (annuo) = κατωμοτικός, bejahend, bekräftigend, Gloss. II, 8, 24. Vgl. annutativus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annutivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 452-453.
levigatio [2]

levigatio [2] [Georges-1913]

2. levigātio , ōnis, f. (2. levigo), die ... ... das Nachlassen, sine febrium levigatione, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, 68: levigatione doloris attestante, Cael. Aur. de signif. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »levigatio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 626.
gleucinus

gleucinus [Georges-1913]

gleucinus , a, um (γλεύκινος), aus Most, mit Most vermischt, oleum, Col. 5, 22, 1. Plin. 15, 29. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 3, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gleucinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2940-2941.
compatior

compatior [Georges-1913]

com-patior , passus sum, ī, I) zugleich leiden, mit leiden, Cael. Aur. acut. 2, 16, 98; chron. 5, 3, 58 u. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 184). – II) Mitleid haben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compatior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1340.
lethargia

lethargia [Georges-1913]

lēthargia , ae, f. (ληθαργία), die Schlafsucht, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 6, 49; 2, 9, 45. – / Plin. 24 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lethargia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 621.
insumptio

insumptio [Georges-1913]

īnsūmptio , ōnis, f. (insumo), I) der Aufwand, Cod. Theod. 6, 24, 3. – II) die Erschöpfung, corporis, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 38, 220.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insumptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 337.
anagallis

anagallis [Georges-1913]

anagallis , Akk. ida, f. (ἀναγ&# ... ... Gauchheil, eine Pflanze, Plin. 25, 144. Cael. Aur. acut. 2, 29, 160. Marc. Emp. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anagallis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 412.
apertivus

apertivus [Georges-1913]

apertīvus , a, um (aperio) = ἀναστομωτικός, zur Eröffnung geeignet, reizend, Cael. Aur. acut. 3, 4, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apertivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 489.
laxativus

laxativus [Georges-1913]

laxātīvus , a, um (laxo), lindernd, materiae, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 151: cataplasmata, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 3, 67: usus. Plin. Val. 2, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laxativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 597.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon