... , suspectus regi et ipse eum suspiciens novas res cupere, Sall.: meis civibus suspectus, Cic.: nec metues suspecta Cyrum ... ... . 1, 46: suspectus bellum malle, ibid. 4, 34: suspectus res novas voluisse, Curt. 9, 10 (41), 21. – II) aktiv ...
2. super-fluo , flūxī, ere, I) intr. überfließen, überströmen, A) eig.: a) übh.: tum in aeneo vase leniter coquuntur, ne superfluant, Cels. 6, 18, 2. – b) ...
argenteus , a, um (argentum), silbern, ... ... ganz von Silber, Silber-, α) übh.: aquila, Cic.: vasa, Cic.: supellex, Liv.: poculum, Liv.: vasa, Tac.: baculum, Flor.: carpentum, Flor.: pecunia, Augustin.: nummus, Varr ...
1. inter-cīdo , cīdī, cīsum, ere (inter u. ... ... daß sein Zusammenhang unterbrochen wird, mitten durchbrechen, a) eig., olivas acuto calamo, Pallad.: quā (securiculā) intercidantur radices, Plin. – montem, ...
exōrnātio , ōnis, f. (exorno), I) die Anordnung ... ... II) die Ausschmückung, Verzierung, Verschönerung, a) eig.: quae (vasa) ad lavationem, quae ad exornationem exponebantur, Cic. oecon. fr. ...
ob-torqueo , torsī, tortum, ēre, I) hindrehen, obtorque prorim (= proram), Acc. tr. 575: laevas dextrasque in undas obtorquet proram, Stat. Theb. 5, 414. – II) herumdrehen, umdrehen, collum od. gulam, ...
trāns-fluo , flūxī, ere, I) heraus-, durchfließen, si vas fiat e ligno eius, vina transfluere ac remanere aquam, si quā fuerit mixta, Plin. 16, 155. – Plin. 11, 224 Jan u. Detl. profluere. – II) ...
prae-tento (-tempto), āvī, ātum, āre, I) vorher ... ... eig., vorher untersuchen, durchsuchen, sinum, culcitas, Suet.: aestuaria ac silvas, Tac.: iter baculo, Ov.: iter pedibus, Tibull.: iter corniculis (v ...
concussio , ōnis, f. (concutio), das ... ... c. crebra facium, Plin. ep.: hastae, Serv.: mundi, Sen.: c. vasta, ungeheuere Erderschütterung, Sen.: vasa sine concussione portare, Col. – Plur., elementorum concussionibus vastatam Asiam, Empörungen der E., Treb. Poll. Gallien. 6, 5. ...
viātōrius , a, um (viator), I) zur Reise gehörig, Reise-, vasa, Plin.: argentum (Silbergeschirr), ICt.: horologia, Vitr.: cucullio, Capit.: cubilia, Plin.: pera, Placid. Gloss.: pertica, Inscr. – medicamentum u. remedium, was ...
per-tergeo , tersī, tersum, ēre, abwischen, abtrocknen, I) eig.: gausape mensam, Hor.: spongiā vasa, Colum.: vidisse se in somnis a nescio quo deorum spongeā corpora sua pertergeri, Val. Max. – II) übtr., leicht berühren, ...
super-tego , tēxi, tēctum, ere, I) mit ... ... candida ossa nigrā favillā, Tibull. 3, 2, 10 (in der Tmesis): vasa congestu culmorum et frondium, Colum. 9, 14, 14: alqm frondibus, Iustin ...
suffūmigo , āre (sub u. fumigo), unten räuchern, beräuchern, vasa rore marino, Colum.: dolia albā cerā, Colum.: dolentem vulvam sulfure, Cels.: vellus sulfure vivo, Plin. Val.: cornu cervino suffumigato, räuchern mit usw., Gargil. Mart.: ...
inter-rādo , rāsī, rāsum, ere, hier und da beschaben, I) = mit durchbrochener Arbeit versehen, durchbrochen arbeiten, vasa, Plin. 33, 139: marmor interrasum, mit durchbrochener Arbeit, ...
mānuārius , a, um (manus), zu den Händen gehörig, Hand-, I) adi.: molae, Handmühle, ICt.: vas, Charis.: aes, im Würfelspiel gewonnenes Geld, Spielgeld, Gell. 18, ...
mellārius , a, um (mel), zum Honig gehörig, vas, Plin. 21, 82. – subst., a) mellārius, iī, m., der Honigbauer, Imker, Varro r. r. 3, 16, 17. – b) mellārium, ...
laciculus , ī, m. (Demin. v. lacus), der kleine See, Corp. inscr. Lat. 2, 2395. Vgl. Leite de Vasconcellos in Wölfflins Archiv 11, 114.
pōculāris , e (poculum), zum Trinken dienend, Trink-, vasa (Ggstz. escaria vasa), Paul. sent. 3, 6. § 61 u. 67.
requīrito , āre (Intens. v. requiro), nach etw. nachfragen, res novas, Plaut. most. 1003.
Furniānus , a, um (Furnius), vom (Künstler) Furnius, furnianisch, vasa, Plin. 33, 139.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro