sub-rēgulus , ī, m., ein kleiner Fürst oder König, der unter einem anderen Könige steht, der Vasall, Amm. 17, 12. § 11 u. 21. Sulpic. Sev. chron. 2, 10, 1.
ēlectrinus , a, um (electrum no. II), aus Bernstein, patera, Treb. Poll. trig. tyr. 14, 5: vasa, Ulp. dig. 34, 2, 32. § 5: anuli, Marc. ...
pōtātōrius , a, um (poto), zum Trinken gehörig, vas, Trinkgeschirr, Plin. Val. 3, 53. Isid. orig. 20, 5 lemm.
amphorālis , e (amphora), das Maß einer Amphora fassend, vas, Plin. 37, 27.
gallīnārius , a, um (gallina), zu den Hühnern gehörig, Hühner-, I) adi.: vasa, Col. 8, 8, 5 u. 8, 10, 6: scalae gallinariae (Hühnersteige) gradus, Cels. 8, 15. p. 356, 15 D ...
torculārius , a, um (torcular), zum Keltern-, zum Pressen gehörig, Kelter-, I) adi.: vasa, Varro: celsa, Colum.: locus, Colum.: aedificium, Plin. – II) subst., a) torculā ius, iī, m., der Kelterfabrikant, ...
dēfrutārius , a, um (defrutum), zum Mostsaft gehörig, Mostsaft-, cella, Col. 1, 6, 9: vas, Col. 12, 19, 3. – subst., dēfrutārium, iī, n., das Mostsaft-Gefäß, Col. 12, 20, 2 ...
coquīnārius , a, um (coquina), zur Küche gehörig, Küchen –, vasa, Plin. 33, 140. Isid. 20, 8 lemm.; u. in dem Titel de re coquinaria, Schrift des Cälius Apicius.
aurichalcus u. aurichalicus , a, um (aurichalcum), ... ... messingen, aurichalca lamina, Ven. Fort. vit. Radeg. 26, 61: aurichalcum vas, Marc. dig. 18, 1, 45 (wo aber viell. vas zu streichen ist).
gūstātōrium , iī, n. (sc. vas), das Eßgeschirr, die Schüssel, Plin. ep. 5, 6, 37. Petron. 34, 1. Mart. 14, 88 lemm.
circum-tendo , (tendī), tentum, ere, ringsum bespannen, umspannen, elephanti corio circumtentust, Plaut. mil. 235: circumtento linteolis vasculo, Cael. Aur. acut. 3, 17, 174.
applumbātus , a, um (ad u. plumbo), mit Blei angelötet od. verlötet, statua, Ulp. dig. 47, 12, 2: vas, Scrib. 271 extr.
sardinārius , a, um (sardina), mit Sardellen gefüllt, vascellum, Chronogr. ed. Mommsen p. 647, 26.
rāvistellus , s. grāvastellus.
unguentārius , a, um (unguentum), zu den Salben gehörig, ... ... (wo unguentariam tabernam exercere): cella, Sidon. epist. 2, 2, 4: vasa, Plin. 36, 60: institor, Corp. inscr. Lat. 6, 10007. ...
hōroscopicus , a, um (horoscopos), I) die Stunden anzeigend, gnomon, Firm. math. 8, 18, 1: vasa, Plin. 2, 182. – II) die Nativität betreffend, libri ...
chrȳsendetos , a, um (χρυσένδ ... ... , 97 lemm. – Gew. subst., chrȳsendeta, ōrum, n. (sc. vasa), mit Gold eingelegte Gefäße, -Schüsseln, Mart. 2, 43, ...
sorōriculāta , ae, f. (sc. vestis), zw. Ausdruck b. Plin. 8, 195, nach Böttiger (Vasengem. 3, 191) zu lesen orbiculata, d.i. mit kreisförmigen Flecken.
Maesia silva , s. Mēsia silvasilva.
circum-sēparo , āre, rings abtrennen, gingivas a dentibus ferramento, Cael. Aur. chron. 2, 4, 74.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro