armiger , gera, gerum (arma u. gero), I) ... ... . Adler, Verg. u. Spät.: ders. fulvus tonantis armiger, Claud.: Veneris hortator et armiger Liber, Apul.: poet., armiger hāc magni patet Hectoris, ...
sodālis , e, gesellschaftlich, kameradschaftlich, I) adi.: turba ... ... Kamerad, Gesellschafter, sodalis hiemis, v. Hebrus, Hor.: u. sodalis Veneris, v. Mischkessel (cratera), weil Wein und Liebe gern beisammen sind, ...
veneror , ātus sum, ārī (1. venus), I) mit ... ... , 7: m. doppelt. Akk., quaeque vos bobus veneratur albis clarus Anchisae Venerisque sanguis, um was euch anfleht, Hor. carm. saec. 49. – ...
amnōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Hundswurf, s. canis), Ggstz. Venus, Prop. u. Ov.: Veneris voluptas, Ov.: libido, Hor.: damnosissimae mortes boum, Veget. mul.-faciet, ...
mīxtūra , ae, f. (misceo), I) das Vermischen ... ... m. figurarum, Quint. – 2) die fleischliche Vermischung, Begattung, Veneris, Lucan.: m. cum fero, Plin. – II) meton., das ...
murteus (myrteus), a, um (murtus), I) von Myrten, Myrten-, silva, Verg.: corona, Val. Max.: oleum m., ... ... 5, 8, 2. – III) als Beiname der Venus, sacellum Murteae Veneris, Varro LL. 5, 154.
cūstōdio , īvī od. iī, ītum, īre (custos), ... ... eius custoditum et auctum etiam accepi, Liv. – hic paries, laevum marinae qui Veneris (als Standbild) latus custodit, Hor. – m. ab ( ...
tenebrae , ārum, f. (dissimiliert aus *temebrae für ... ... et inscientiae clarissimum lumen menti meae praetulistis, Cic.: si quid est, quod indagaris, inveneris, ex tenebris erueris, Cic.: latent ista omnia crassis occultata et circumfusa tenebris, ...
dis-solvo , solvī, solūtum, ere, I) auflösen, ... ... dissolutus tu sies, ego pendeam, Plaut.: diss. pontem, Nep.: diss. simulacrum Veneris, Suet.: diss. stamina, Tibull. – B) übtr.: 1) ...
cōnūbium (connubium), ī, n. (con ... ... ) übtr.: α) (poet.) der Beischlaf, ad conubia Veneris praesto esse, Lucr.: cupere conubia Daphnes, Ov.: Veneris conubia inire, Ov. – β) von Bäumen, illae (pomiferae arbores ...
capillus , ī, m. (verwandt mit caput; eig. ... ... Gewächse, croci, Plin.: porrum cum capillo suo, Apic.: dah. capillus Veneris (= ἀδίαντον), »Venushaar, Frauenhaar«, eine Pflanze, Ps. Apul. herb. ...
compāgēs , is, f. (compingo; vgl. Serv. Verg. ... ... mit eisernen Türen, Verg. Aen. 1, 293. – II) übtr.: Veneris compages, Umarmungen, Lucr.: corporis, Organismus des Leibes, Cic.: octingentorum ...
lībertus , a, um (st. liberatus, a, um), ... ... ae, f., die Freigelassene, Cic. u.a.: liberta Veneris, eine urspr. dem Stande der Venerii (Tempelsklaven der Venus) angehörige ...
radiātio , ōnis, f. (radio), das Strahlen, der ... ... Plur., augustissimae lucis radiationes, die Strahlen, Arnob. 6, 24: lascivae Veneris (stellae) radiationes, Firm. math. 1, 1: lunae radiationes, ibid. ...
cōgitātio , ōnis, f. (cogito), das Denken, ... ... Bilder unserer Phantasie, Cic. – quoties in eam cogitationem necesse est et tu veneris et nos saepe incĭdimus, Serv. Sulpic. in Cic. ep.: ne in ...
salūtāris , e (salus), zum Wohlsein-, Wohle-, Heile gehörig, ... ... nihil praeclarius actum umquam, nihil rei publicae salutarius, Cic. – stella Iovis aut Veneris coniuncta cum Luna ad ortus puerorum s. sit, Cic.: ad dentium dolorem ...
umbilīcus , ī, m. ( aus ὀμφαλός verlängert), der ... ... das in der Mitte Hervorragende an Pflanzen, lupini, Plin. – d) umbilicus Veneris, Nabelkraut, Venusgürtel, Ps. Apul. herb. 43. – B) ...
simulācrum , ī, n. (v. simulo, wie lavacrum ... ... – ad simulacrum alcis rei, nach dem Bilde-, Muster von usw., templi Veneris, Suet.: ignium, Flor.: so auch per litterarum simulacra, Sen. – ...
dēsīderium , iī, n. (desidero), I) das (vermissende) ... ... Bedürfnis, cibi potionisque des. naturale, Liv.: naturale des. corporum, Liv.: Veneris naturale des., Curt.: des. corporum, Plin.: scabendi, Plin.: umoris ( ...
pervigilium , iī, n. (pervigil), das Wachbleiben die ... ... Liv.: p. indicere, agere, Suet.: p. celebrare, Tac. – Pervigilium Veneris, ein kleines lat. Gedicht, von einem unbekannten Verf. 150 nach Chr. ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro