inter-nōsco , nōvī, nōtum, ere, voneinander unterscheiden, nunc internosse ut nos possitis facilius, Plaut. Amph. prol. 142: ... ... fures, Cic.: quae internosci a falsis non possunt, Cic.: ut internoscat, visa vera sint, anne falsa, Cic.
2. dēspicātus , Dat. uī, m. (despicor), die Verachtung, alqm od. alqd despicatui sibi habere, verachten, Plaut. Men. 693. Fronto princ. hist. p. 205, 17 ...
āversātrīx , trīcis, f. (aversor), die Verabscheuerin, Tert. de anim. 51. Augustin. de unit. eccl. § 33. Vulg. Ierem. 3, 6 u.a.
abōminātio , ōnis, f. (abominor), die Verabscheuung, der Abscheu, Eccl. – meton., ein Greuel, Scheusal, Eccl.
aspernātor , ōris, m. (aspernor), der Verächter, Verschmäher, Tert. adv. Marc. 4, 15. Ambros. in Luc. 4, 46.
dēspectrīx , trīcis, f. (Femin. zu despector), die Verächterin, mundi, Tert. de anim. 23.
temnibilis , e (temno), zu verachten, amnis non temnibilis exiguitate, Cassiod. inst. div. litt. 29.
cōnstitūtum , ī, n. (constitutus, Partiz. ... ... in bezug auf Ort od. Zeit, Ort u. Zeit, der verabredete, bestimmte Ort, die verabredete, bestimmte Zeit, die verabredete Zusammenkunft, das Stelldichein, α) übh.: apparatus, ...
tumultuōsus , a, um (tumultus), I) voll Unruhe, voll ... ... .: somnus, Cels.: clamor, Toben u. Brüllen, Curt.: Italiam longe quam speraverat tumultuosiorem reperit, in weit größerer Aufregung, Vell.: quod tumultuosissimum pugnae erat ...
contemptrīx , īcis, f. (Femin. zu contemptor), die Geringschätzerin, u. nur in diesem Sinne = die Verächterin, a) v. leb. Wesen: illa c. mea, Plaut.: ...
agōnisticus , a, um (ἀγωνιστ ... ... § 2. Augustin. conf. 4, 3. § 5: ludi, Augustin. de vera rel. 22, 43 extr.: causae, Tert. de cor. mil. 13. ...
2. im-mūtābilis , e (in u. mutabilis), unwandelbar, unveränderlich, spatia, Cic.: causa, Cic.: aeternitas, Cic.: necessitas, Quint.: res stabilis et imm., res imm. et aeterna, Cic.: nec magis immutabile ex vero in falsum, Cic ...
immōbilitās , ātis, f. (immobilis), die Unbeweglichkeit, ... ... morb. acut. 2, 37, 195: – II) übtr., die Unveränderlichkeit, consilii sui, Vulg. Hebr. 6, 17: animi, Gefühllosigkeit, ...
dēspectātor , ōris, m. (despecto), der Herabseher, übtr., der Verächter, Tert. ad uxor. 8.
1. in-tēstābilis , e, I) eig., unfähig, ... ... tabb. u. ICt. – II) übtr., ehrlos, verflucht, verabscheut, ein Gegenstand des Abscheus, abscheulich, v. Pers., Plaut., Hor ...
Mīsargyridēs (Mīsarguridēs), ae, m. (μισαργυρία, Verachtung des Geldes), Geldverächter, Geldhasser, per antiphrasin scherzh. gebildete Bezeichnung für Wucherer, Plaut. ...
in-dēclīnātus , a, um (in u. declino), unverändert, beständig, v. Pers., indeclinatus amico, Ov. ex Pont. 4, 10, 83: amicitia, Ov. trist. 4, 5, 24.
spūtātilicus , a, um (sputo) = κατάπτυστος zum Ausspucken, ausspuckenswert = verabscheuenswert, crimina, Sisenn. bei Cic. Brut. 260.
invertibilis , e (in u. verto), unwandelbar, unveränderlich, Augustin. de lib. arbitr. 28, 24. Fragm. Arrian. Vatic. in Mai Scriptt. vet. nov. coll. tom. 3. p. 216.
incommūtātus , a, um (in u. commuto), unveränderlich, Augustin. de mor. Manich. 11.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro