... (muto), I) die Änderung, Veränderung, crebra coloris, V. der Gesichtsfarbe (aus Furcht usw.), ... ... nat. deor. 1, 4: mutationes aëris vel provinciarum, Lust- u. Ortsveränderungen, Plin. Val. 2, 21. – II) die ...
oppidum , ī, n. ( aus *op-pedum; vgl. ... ... iacent, Sulp. in Cic. ep.: cum uno loco tot oppidûm cadavera proiecta iacent, Sulp. in Cic. ep.: sanguine per triduum in oppido ...
af-fingo (ad-fingo), finxī, fictum, ere, hinzubilden, ... ... Acc. u. Infin., Caes. b.G. 7, 1, 2: neque vera laus ei detracta neque falsa afficta, Cic.: homines affingentes vana auditis, Liv.: ...
oblīvio , ōnis, f. (obliviscor), I) das Vergessen ... ... jmd. etw. vergißt, Liv.: omnes oblivio alta suppressit, Sen.: iniurias oblivione contriveram, hatte vergessen, Cic.: non iacēre in oblivione, sed in assidua commemoratione ...
in-hibeo , buī, bitum, ēre (in u. habeo), ... ... quo minus... in praecipitium propelleret, Suet.: inhiberi nullo modo potuit, quin decimare velle perseveraret, Suet.: nec tamen potuit inhibere, quo minus (statuae) Romae ponerentur, Plin ...
... vorgepredigt, hergeplappert, Plin. – 2) verächtl., ableiern, abdreschen = bis zum Überdrusse vorbringen, augurium ... ... .: 1) absingen = mit dem Gesange aufhören, sed iam decantaverant fortasse, vielleicht waren sie mit ihrem Trauerliede schon am Ende, Cic ...
ag-grego (ad-grego), āvī, ātum, āre, eig. ... ... – m. dopp. Acc., quos comites (als B.) ei fortuna aggregaverat, Vell. 2, 53, 1. – absol., alius alia ex navi ...
im-mītis , e (in u. mitis), ungelinde, ... ... Verg.: imm. oculi, Ov.: imm. mandata, Tac.: eo immitior, quia toleraverat, Tac. ann. 1, 20. – b) v. Tieren, lupus ...
īn-fusco , āvī, ātum, āre, dunkel machen, bräunen, ... ... 81. – b) sprachlich entstellen, nec eos aliqua barbaries domestica infuscaverat, die nicht durch einen gewissen angeborenen barbarischen Ton ihre Sprache entstellt hatten, ...
occaeco , āvī, ātum, āre (ob u. caeco), I ... ... – II) verdunkeln, verfinstern, a) eig.: tam densa caligo occaecaverat diem, ut etc., Liv.: solem vides satin ut occaecatus est prae huius ...
obtingo , tigī, ere (ob u. tango), I) tr ... ... , Vulg.: si quid obtigerit, aequo animo paratoque moriar, Cic.: vir et uxor iuraverant, ut, si quid alteri obtigisset, alter moreretur, Sen. rhet. – ...
... Mohnarten, Plin. 19, 21; bald = Mohnpflanzen, papavera lasso collo, Petron. poët. 132, 11: papaverum capita, Mohnköpfe, ... ... 31. Ser. Samm. 362; bald = Mohnköpfe, decutere papavera altissima, Plin. 19, 169. Vgl. ...
ac-clāmo (ad-clāmo), āvī, ātum, āre, zurufen, ... ... liberatoremque, mit lautem Zuruf als E.u.B. preisen, Liv.: si nocentem acclamaverant (wenn sie »Schuldig« schrien), praeceps datus (reus) trucidabatur, Tac. ...
ex-pūrgo , āvī, ātum, āre, ausputzen, reinigen, säubern ... ... , rechtfertigen, entschuldigen, se, Plaut.: se alci, Plaut.: expurgaturum (obiecta) asseverans, Tac.: consilium publicum, Gell.: dissimulandi causā aut sui expurgandi, sich vom ...
3. Glaucus , ī, m. (Γλαυκ ... ... von seinen eigenen Pferden zerrissen wurde, die Aphrodite, als sie ihre Macht von ihm verachtet sah, in Wut versetzt hatte, Verg. georg. 3, 267.
1. patella , ae, f. (Demin. v. patera), ... ... edere de patella, etwa = sich an dem Altare zu Tische setzen (v. Religionsverächtern), Cic. de fin. 2, 22. – II) übtr., die ...
pariter , Adv. (par), I) gleich, auf gleiche Weise ... ... ) zu gleicher Zeit, nam plura castella Pompeius par. distinendae manus causā tentaverat, Caes.: par. cum luna crescere, Cic.: par. cum occasu solis, ...
ē-mollio , īvī, ītum, īre, erweichen, weich machen, ... ... übtr.: 1) im guten Sinne = mildern, mores, Ov.: severa praecepta, Aur. Vict. – gemma emollit maria, macht ruhig, Plin. ...
nomisma (numisma), atis, n. (νόμισ ... ... , den die Ritter am Eingange des Theaters erhielten und wofür ihnen Wein usw. verabfolgt wurde, Mart. 1, 11, 1. u.a. – II) ...
obstino , āvī, ātum, āre (ob u. sto), ... ... atque obstinatum est, Liv. 2, 15, 5. – m. Infin., obstinaverant animis vincere aut mori, Liv. 23, 29, 7. – m. ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro