... m. Acc., neminem eorum asseverare haec audias, Plaut.: ordinem agminis asseverare non ausim, Tac.: gravitatem, ... ... . u. Infin., idque se facturum asseveravit, Cic.: unum illud firmissime asseverabat, in exsilium se iturum, Cic.: sola Vitellia nihil se audivisse asseveravit, Tac. – m. ...
hostīlis , e (hostis), I) zum Feinde gehörig, feindlich, ... ... Hor.: domus (Ggstz. pacata), Liv.: expugnatio, Cic.: exercitus, Vell.: cadavera, Sall.: metus, vor den Feinden, Sall. – neutr. pl. ...
... sich abgewendet wünschen, dah. auch verabscheuen (Ggstz. optare), alqd, Liv.: quod abominor, was ... ... , quod (daß) abominamini, Liv. – dah. abominandus, verabscheuenswert, nomen, Liv.: infelicitas, Quint.: procul abominanda negotiatio, Quint. ...
Capan eu s , eī, Akk. ea, Vok. ... ... 973;ς), einer der sieben Fürsten vor Theben, von Jupiter, dessen Macht er verachtete, mit dem Blitz erschlagen, Stat. Theb. 10, 898. Prop. 2 ...
Bilbilis , is, Akk. im, f., I) Stadt ... ... Dichters Martial, hochgelegen und in rauher (Gegend, ausgezeichnet durch Eisenwerke, Waffenschmieden, auch Goldverarbeitung u. Pferdezucht, j. Cerro di Baubola (Ruinen bei Calatayud), Mart ...
ab-olēsco , lēvī, ere, nach und ... ... 4. – übtr., abkommen, erlöschen, cuius rei prope iam memoria aboleverat, Liv.: non abolescet gratia facti, Verg.: cum re nomen quoque vetustate ... ... m. Dat. (wem?), aliis omnibus cladis Caudinae nondum memoria aboleverat, Liv.
per-mūnio , īvi, ītum, īre, I) vollends befestigen, die Befestigung von etwas vollenden, quae munimenta inchoaverat, permunit, Liv.: indicat permunitas Athenas esse, Iustin. – II) (= διατειχίζω ...
co-acervo , āvi, ātum, āre, zusammenhäufen, aufhäufen, cadavera, Caes.: pecunias, Cic.: agros, durch Ankauf z., haufenweise zusammenkaufen, Cic.: quantum coacervari una in domo potuit, Cic.: hostium coacervatorum cumuli, Liv.: omnibus rebus eo (dahin, ...
rancidus , a, um (ranceo), ranzig, stinkend, I) eig.: cadavera, Lucr.: aper, Hor. – II) übtr., ekelhaft, widrig, aspectus, Plin.: senex, Apul.: rancidae edentularum cantilenae, Prud.: quid rancidius, ...
1. repulsus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. repello), entfernt, quod procul a vera nimis est ratione repulsum, Lucr. 5, 406. – ecquis publicis negotiis repulsior ...
dē-spicor , ātus sum, ārī (despicio), verachten, verschmähen, Q. Pompei. bei Prisc. 8, 19: ut homines d. (Ggstz. ut deos venerari), Aur. Vict. de vir. ill. 23, 8. Vgl. despicatus, ...
epimēnia , ōrum, n. (επιμήνια), die monatliche Kost, Monatsrate (die den Sklaven an Lebensmitteln verabreicht wurde), Iuven. 7, 120.
synthēma , atis, n. (σύνθημα od. σύνθεμα, das verabredete Zeichen), der Postschein, Hieron. epist. 118, 1.
dēspuēns , entis, PAdi. (despuo), verachtend, voll Verachtung gegen usw., m. Genet., terrae, Cl. Mam. de statu anim. 2, 9, 3.
2. inclīnis , e (in u. clino), sich nicht neigend, unveränderlich, Manil. 1, 598.
dī-sperno , ere (dis u. sperno), verachten, Iuvenc. 2, 257.
prō-nūntio , āvī, ātum, āre, ... ... , Caes.: dolore prohibeor pronuntiare quae gesta sunt, Caes.: eadem, quae Litavicus pronuntiaverat, multitudini exponunt, Caes.: ut ipse in cohortandis militibus pronuntiaverat, ausgesprochen hatte, Caes. – II) insbes.: A) als ...
... Beschluß, die übereinstimmende (einhellige) Verabredung, der einstimmige (allgemeine) Wunsch, das einstimmige ... ... consensu duorum antecedentium, Quint. – II) im üblen Sinne, die Verabredung, das geheime Einverständnis, das Komplott, ...
... Verg. – / Partic. pactus, a, um, passiv = verabredet, ausbedungen, durch Vergleich versprochen, indutiae, Cic.: praemium, Cic.: ... ... pacta fuerat, Liv.: dah. pactō (Abl. absol.), nach getroffener Verabredung, pacto inter se, ut etc., Liv. 28, ...
vāticinor , ātus sum, ārī, (v. vates) prophezeien, weissagen, I) eig.: A) im allg.: vaticinari furor vera solet, Cic. de div. 1, 67: m. folg. Acc. ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro