dīverbium , iī, n. (dis u. verbum), das Wechselgespräch ... ... 599 ff. u. 27, 186 ff. (über canticum u. diverbium). Bücheler in Jahns Jahrbb. 103, 273 f. (gegen die falsche Form deverbium).
... Adverbium, adv. locale, temporale, Gramm.: loci adverbia, Quint.: in adverbia transire, Quint.: adverbium (als A.) accipi, Prisc.: loco adverbiorum od. pro adverbiis accipi, Prisc.: pro adverbio dicere, Macr.: omnia nomina, quae in ...
verbigena , ae, m. (verbum u. gigno), der durch das Wort Geborene, v. Christus, Prud. cath. 3, 2. Ven ... ... Fort. vit. S. Mart. 3, 158 (Leo mit den codd. verbigeni).
verbigero , (āvī), ātum, āre (verbum u. gero), schwatzen, sich unterhalten, quam diu et quoties inter vos verbigeratum sit, Apul. apol. 73.
verbīcīna , ae, f., s. vervēcīnus unter vervecinus.
dēverbium , s. dīverbium.
... Sprichwort, Cic.: venit in proverbium, Liv., od. in consuetudinem proverbii, Cic., ist zum Spr. geworden: ebenso in proverbium cessit, Plin.: unde et in proverbium tractum est ›muli Mariani ... ... Lact.: unde hic antiquissimus versus vice proverbii celebratus est, Gell.: Graeco proverbio notatum est m. folg. ...
2. verbigenus , ī, m., s. verbigena.
praeverbium , iī, n. (prae u. verbum), das Vorwort, die Präposition, die untrennbare Vorfilbe, Varro LL. 6, 38 u. 82. Gell. 6 (7), 7, 5. Charis. 194, 15 ...
adverbiālis , e (adverbium), adverbialisch, a) = als Adverbium gebraucht, Charis. 203, 14. – b) = von Adverbien abgeleitet, adiectivum, Prisc. 2, 27: nomina, Prisc. 4, 1. ...
vēriverbium , iī, n. (verus u. verbum), das Wahrreden, die Wahrhaftigkeit, Plaut. capt. 568.
prōverbiālis , e (proverbium), sprichwörtlich, ex quo versum istum proverbialem factum ait, Gell. 2, 22, 4.
verbificātio , ōnis, f. (*verbifico, āre), das Reden, de meo amore, Caecil. com. 63.
sēminiverbius , a, um (semino u. verbum), Worte hier und da ausstreuend = gesprächig, Übersetzung von σπερμολόγος, Vulg. act. apost. 17, 18.
adverbiāliter , Adv. (adverbialis), nach Art eines Adverbiums, adverbial, adv. ire (v. Präpositionen), Diom.: in r adv. flecti (v. Adjektiv), Charis.: adv. proferri (v. Adjektiven), Prisc.
prōverbiāliter , Adv. (proverbialis), sprichwörtlich, Acro Hor. sat. 1, 4, 120 u. 2, 2, 64. Amm. 29, 2, 25. Sidon. epist. 2, 6, 1 u. 7, 9, 19.
verbivēlitātio , s. vēlitātio.
1. Verbigenus pāgus , einer der vier Gaue der Helvetier, Caes. b.G. 1, 27, 4.
... n. (obligo), I) das Band, die Verbindung, Tert. de cor. mil. 14. – II) übtr., die Verbindlichkeit, Verpflichtung, verbindliche Kraft, Tert. adv. Marc. 3, 22. Hieron. in epist ...
... . Poll.: refl. se iungere u. medial iungi, sich verbinden, sich vermählen, se alci, Ov. u.a.: iungi ... ... – 2) durch Verwandtschaft, Wahlverwandtschaft, Freundschaft verbinden, se ad alqm, Cic.: Rosianum artissimo vinculo tua ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro