ērotundātus , a, um (ex u. rotundo), abgerundet, übtr., structura verborum, Sidon. epist. 9, 7, 3.
absconditus , a, um, PAdj. (v. abscondo), verborgen, geheim, unbekannt, Cic. u.a.
prae-vetitus , a, um (veto), vorher verboten, Sil. 13, 155.
discrepantia , ae, f. (discrepo), die Disharmonie, ... ... et voluntatis, Cic.: maiorem multo inter Stoicos et Peripateticos rerum esse aio discrepantiam quam verborum, Cic.: in actiones omnemque vitam nullam discrepantiam conferre debemus, Cic.
clandēstīnus , a, um (clam u. *dēstus = desitus, abgelegen), geheim, heimlich, verborgen, risus, Afran. fr.: introitus, Cic.: foedus, Liv.: scelus, Cic.: colloquia cum hostibus, Cic.
in-affectātus , a, um (in u. affecto), ungekünstelt, nicht geziert, capillitium, Apul.: veritas verborum, Plin. pan.: oratio, Quint.: color, Quint.: gesticulatio, Apul.
im-persōnālis , e (in u. personalis), unpersönlich, verba, Charis. 253, 5: verborum significatio, Diom. 337, 34: verborum modus, Diom. 341, 21.
interpūnctio , ōnis, f. (interpungo), die Scheidung, Trennung der Wörter durch Punkte, interpunctiones verborum, Cic. Mur. 25.
clanculārius , a, um (clanculum), geheim, verborgen, Mart. 10, 3, 5. Tert. de pall. 4.
... et interpr., zus. = Begriffsbestimmung, Cic.: Plur., verborum interpretationes, Firm. math. 4, 7 in.: interpretationes sermonum (Sprachen), ... ... . = das Übersetzte, foederis, Cic. Balb. 14: cuius interpretatio est verborum tenacior (wörtlicher) et perspicuitate sententiae clarior, Isid. ...
per-imbēcillus , a, um, sehr schwach, collum anserum ... ... natum, perimbecillum est, Cic. ad Att. 10, 18, 1: cui perimbecillo verbo datum imperium videbatur, Sulp. Sev. chron. 2, 17, 3.
alluctāmentum (adluctāmentum), ī, n. (alluctor), Mittel zum Ankämpfen, alluctamenta verborum, Arnob. iun. confl. de deo trino et uno 1, 7.
circumscrīptus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... brevis et circumscripta quaedam explicatio, Cic. de or. 1, 189: c. verborum ambitus, Cic. or. 38. – II) beschränkt, in contionibus ...
frequentātīvus , a, um (frequento), ein häufiges Tun anzeigend, verba, Gell. 9, 6, 3. Diom. 345, 21: verborum qualitas, Diom. 344, 28: quia (lecto) frequentativum est ab eo, ...
interdictōrius , a, um (interdico), zum Untersagen (Verbieten) geeignet, untersagend, verbietend, praeceptum, Verbot, Salv. adv. avar. 3, 17, 73 H.
in-abscondibilis , e (inabscondo) = ἄκρυπτος, verborgen, Gloss. II, 224, 11.
... Liv.: morbus, Col.: freta, mit verborgenen Klippen und Sandbänken, Verg. – pericula, Cic.: u. pericula ... ... – B) übtr.: a) von dem, was im Dunklen u. Verborgenen liegt, dunkel, im Dunklen liegend, verborgen, unergründlich, ...
prohibeo , uī, itum, ēre (pro u ... ... absol.: nemo hic prohibet nec vetat, Plaut.: prohibente deo, gegen das Verbot des G., Tibull. – dah. prohibita, ōrum, n., Verbotenes, verbotene Dinge, prohibitis abstinere, Sen. ep. 83, 19. – II) ...
... , solange es noch in der E. verborgen liegt (unentdeckt ist), Hor.: partes corporis contexit atque abdidit (natura), ... ... . oben no. I, a): Partiz. subst., abditi, die Verborgenen, Auct. b. Afr. 50, 4 ed. Nipp. (codd. ...
... voles, Ter.: copiam sententiarum atque verborum perspexistis, Cic.: nobiles atque ignobiles, Sall. – b) in der ... ... bei Verallgemeinerung einer Behauptung, und so überhaupt, atque haec omnia verbo continentur, Cic.: commoda civium non divellere, atque omnes aequitate eādem continere, ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro