il-lūstro , āvī, ātum, āre (illustris), erleuchten, ... ... quasi stellae quaedam translata verba atque immutata, Cic.: quid admirabilius quam res splendore illustrata verborum, Cic.: ill. orationem sententiis, Cic.: eo vel maxime illustrari ornarique orationem, ...
il-lūmino , āvī, ātum, āre (in u. lumino) ... ... pulchritudinem rerum claritas orationis illuminat, Quint.: ill. orationem sententiis, Cic.: concinnitas, quae verborum collocationem illuminat iis luminibus, quae etc., Cic.
... Zuhörer) zu ergötzen, die Gefallsucht, Cic.: aucupia verborum, Wortklaubereien, Silbenstechereien (vgl. auceps [syllabarum] no. II), zB. aucupia verborum et litterarum tendiculae in invidiam vocant, Cic.: sed quid aucupia verborum splendoremque sermonis peti ab hoc dicam, Arnob. – / Nbf. ...
cōn-fōrmo , āvi, ātum, āre, entsprechend (harmonisch) formen ... ... anordnen, gehörig ausbilden, -schulen, orationem non solum electione, sed etiam constructione verborum, Cic.: vocem secundum rationem rerum, de quibus dicimus, Cic. – nonnulla ...
il-luviēs , ēī, f. (in u. lavo), I ... ... Leib, Colum. – 2) übtr.: A) in ästhet. Beziehung, verborum sordes et ill., Fronto de orat. p. 158, 18 N.: vendere ...
iterātio , ōnis, f. (itero), die Wiederholung, ... ... Wiederholung der Worte in Rede u. Schrift, eiusdem verbi aut sermonis, Quint.: verborum, Quint.: iterationes verborum, Cic. – als rhet. Fig. = επανάληψις, Cic. de or ...
īn-sulsus , a, um (in u. salsus), ... ... , ungereimt, albern, fatuus est, insulsus, tardus, Ter.: est etiam in verbo positum non insulsum genus, Cic.: adulescens non tam insulsus quam inverecundus, Cic.: ...
1. lātitūdo , inis, f. (latus), I) Breite, ... ... , 8, 6. – II) übtr.: 1) breite Aussprache, verborum, Cic de or. 2, 91. – 2) Reichtum-, Fülle des ...
īnflexio , ōnis, f. (inflecto), das Beugen, ... ... de diff. c. 19. § 4; vgl. Inc. auct. de verbo c. 6. § 3 ed. Jan: parva nominis infl., Boëth. in ...
prōlātio , ōnis, f. (profero), I) das Hervorbringen ... ... 6 geschützt wird). – b) das mündliche Vorbringen, Aussprechen, verborum, Arnob. 3, 18. – u. das Anführen, exemplorum ...
foeditās , ātis, f. (foedus, a, um), die ... ... Vopisc. – Plur., exsecrandae foeditates, Apul. met. 8, 29 extr.: verborum foeditates, häßliche, schmutzige Ausdrücke, Salv. de gub. dei praef. p ...
dēcessio , ōnis, f. (decedo), der Abgang, ... ... iucundus esse potest quam molesta decessio, Cic. – II) übtr.: d. verborum, der Übergang der Wörter von der ursprünglichen zu einer abgeleiteten ...
inānitās , ātis, f. (inanis), die Leere, ... ... Tusc. 3, 3; de fin. 1, 44: Plur., quaedam inanitates verborum et imaginum, leerer Wortschwall und nichtige Gaukeleien, Gell. 13, 8, ...
con-certo , āvī, ātum, āre, mit jmd. mit allem ... ... Fehde mit Worten haben, -bestehen, disputieren, cum alqo uno verbo, Cic.: cum alqo de re, Cic.: im Passiv, quae aut ...
Eurydicē , ēs, f. (Ευρυδίκ ... ... von ihrem Gemahl aus der Unterwelt zurückgeholt wurde, aber, da Orpheus sich gegen das Verbot nach ihr umsah, wieder dahin zurückkehren mußte, Ov. met. 10, 31 ...
1. daedalus , a, um (δαίδαλ ... ... Aen. 7, 282. – m. Genet., natura d. rerum, Lucr.: verborum d. lingua, Lucr. – II) pass. kunstvoll = mit ...
migrātio , ōnis, f. (migro), das Ziehen nach einem anderen ... ... Heimat, Cic. Tusc. 1, 27 u. 98. – übtr., verbo migrationes (sunt) in alienum multae, viele Übergänge in eine andere (tropische) ...
perfectē , Adv. (perfectus), vollkommen, vollständig, völlig, ... ... Kr.: qui ne pluribus quidem verbis potuerim non obscurissime dicere, quod a Graecis perfectissime verbo uno et planissime dicitur, Gell. 11, 16, 9.
positūra , ae, f. (pono), I) die Stellung ... ... bildl., als gramm. t. t., A) die Stellung, verborum, Gell. 1, 7, 19. – B) die Interpunktion, ...
cōn-sequor , secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. ... ... mit), aufwiegen, nullam partem alcis meritorum gratiā consequi posse, Cic.: verborum prope numerum sententiarum numero, Cic.: immortalem illam Sallustii velocitatem diversis virtutibus, Quint. ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro