cavillātio , ōnis, f. (cavillor), I) das scherzhafte ... ... . 111 in. Ulp. dig. 50, 16, 177), inepta, Quint.: infelix verborum, Wortmäkelei, Quint.: cavillationes iuris, sophistische Rechtsfragen, Quint.: syllogismi et ...
coāgmentum , ī, n. (cogo), die Zusammenfügung, konkret die Fuge, gew. im Plur., Plaut., Caes ... ... 2, 4. – übtr., coagmenta syllabarum, Gell. 17, 9, 2: verborum, Gell. 17, 21 lemm.
com-prehendo (zsgzg. com-prēndo) , prehendī (prēndī), ... ... m. Abl., verbis luculentioribus et pluribus rem eandem, Cic.: circumscriptione quādam verborum comprehendere concludereque sententiam, Cic.: alqd paucis verbis c., Cels.: alqd brevi c ...
cōnstrūctio , ōnis, f. (construo), die Zusammenschichtung, ... ... einzelnen Wörter zu einem Satze, der Periodenbau, aut concinnitas aut c. verborum, Cic.: verborum apta et quasi rotunda c., Cic.: im Zshg. absol., tam minuta ...
... Genet., vocis, richtige Tonsetzung, Cic.: verborum, richtige Wortfügung, Cic.: omnium officiorum, Cic. – m. ... ... Worte u. Gedanken, die Redefigur, conformationes sententiarum, Cic.: conformationes verborum ac sententiarum, Quint.: u. so c. orationis, Quint. – ...
disceptātio , ōnis, f. (discepto), I) die Erörterung ... ... ibi non disceptatio modo, sed altercatio fuit, Liv.: m. Genet., disc. verborum (mit W.), Liv.: iuris, Cic. u. Quint.: iudicationum, ...
interiectio , ōnis, f. (intericio), I) das Dazwischenwerfen ... ... a) die Einschaltung, brevis, Quint. 4, 2, 121: verborum, beiläufige Erwähnung, Cornif. rhet. 1, 9. – b) der ...
architectus (in Inschr. arcitectus), ī, m. (= ἀρχιτέκτων), ... ... (gew. mit quasi, tamquam, paene), huius legis, Cic.: arch. paene verborum, Cic.: inventor veritatis et quasi arch. beatae vitae, Cic.: omnium arch. ...
concinnitās , ātis, f. (concinnus), I) die kunstgerechte ... ... Gliederung, die Kunstform der Darstellung, mit u. ohne verborum od. sententiarum, Cic. or. 149; 165 u. 167; ...
concertātio , ōnis, f. (concerto), der ... ... Handlung), auch im Plur., Ter., Cic. u.a.: concertatio captatioque verborum, Disputiersucht, die εριστική der Sophisten, Cic.: sine ieiuna concertatione verborum, Wortschwall, Cic.: inter se magnā concertatione dissident, Lact.
cōnsociātio , ōnis, f. (consocio), die soziale Vereinigung, ... ... Lebl., c. sinistra siderum, Firm. math. 6, 12. – b) verbotene akademische Verbindung, Verbrüderung, Cod. Theod. 14, 9, 1 ...
pulchritūdo (pulcritūdo), inis, f. (pulcher), die Schönheit, I) eig. (Ggstz. deformitas), corporis, Cic.: venustas et pulchritudo corporis, Cic.: ... ... II) bildl., die Schönheit, Trefflichkeit, Herrlichkeit, virtutis, Cic.: verborum, Cic.
... , Caes.: u. (Ggstz.) de verbo controversia est, de re quidem convenit, Cic.: est alci nulla controversia ... ... movere controversiam nominis, Tac. dial. 25: neque de re, sed de verbo controversiam movent, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D. ...
comprehēnsio (zsgzg. comprēnsio, Frontin. aqu. 77 Buech.), ōnis ... ... Quint. 9, 4, 124), universa c. et species orationis, Cic.: spiritu verborum comprehensio terminatur, Cic.: diligens finitionis comprehensio, Quint.: certa quaedam sententiae comprehensio, ...
cōnsīderātio , ōnis, f. (considero), die prüfende Beschauung, ... ... 35: consideratio contemplatioque naturae, Cic. Acad. 2, 127: c. subtilior huiusmodi verborum, Gell. 13, 29 (28), 6: considerationem intendere in alqd, seine ...
frequentātio , ōnis, f. (frequento), I) die Häufung ... ... Cic. part. or. 55: argumentorum, Cic. part. or. 122: densa verborum, Cornif. rhet. 4, 27. – als Redefig., die wiederholende ...
māgnificentia , ae, f. (magnificus), der edle Charakter, ... ... – liberalitatis, Cic.: spiritus (beim Dichter), Quint. – insbes., magnificentia verborum u. bl. magnificentia, das Pa thetische ...
conglūtinātio , ōnis, f. (conglutino), I) das Zusammenleimen ... ... 140. – b) als rhet. u. gramm. t. t., c. verborum, Cic. or. 78: ›episynaliphe‹ est c. (das Zusammensprechen) ...
circumscrīptio , ōnis, f. (circumscribo), die Beschreibung eines ... ... no. I, 2, b); vgl. Cic. Brut. 34 ipsa enim natura verborum quādam circumscriptione comprehendit concluditque sententiam. – B) ( nach circumscribo no. II ...
in-expūgnābilis , e, unbezwinglich, uneinnehmbar, unüberwindlich, I) ... ... , ungangbarer, Liv. – II) übtr.: necessitas dormiendi, Cels.: finitio verborum, Quint.: m. Dat., inexp. amori pectus, Ov.: naturalis affectio ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro