intextio , ōnis, f. (intexo), das Einweben, Einfügen, verborum, Ambros. in Luc. 10, 23. § 118.
per-lateo , uī, ēre, immer verborgen bleiben, Ov. art. am. 3, 416.
abditūdo , dinis, f. (abdo), die Verborgenheit, Virg. gramm. 83, 4 H.
simulātio , ōnis, f. (simulo), der angenommene Schein ... ... veritas, Cic. de off. 3, 74), I) übh.: ista vestra verbosa simulatio prudentiae, Scheinklugheit, Cic.: fallax imitatio simulatioque virtutis, Cic.: simulatione ...
discordia , ae, f. (discors), I) ... ... übh., Komik., Cic. u.a.: animi, Inkonsequenz, Sen.: verborum novorum ac veterum, Varro LL.: haec discordia non rerum, sed verborum, Cic.: disc. concors, Manil. 1, 142: malum discordiae, der ...
... contexere, Cic.: si quando risus coniuncte re verboque moveatur, durch Beides zusammen, durch die Sache und durch den Ausdruck, ... ... simpliciter, an und für sich, unbedingt, kategorisch), zB. videre rationem verborom, Cic. de or. 3, 149: efferre alqd, Cic. de ...
... Compar. (v. abstrudo), wohl verborgen, versteckt, a) v. Lebl.: flumen, Acc. fr.: ... ... Cic.: dah. neutr. subst., in abstruso situm esse, im Verborgenen liegen (v. einer Ware), Plaut. Poen. 342: übtr., ...
dīstīnctē , Adv. m. Compar. (distinctus), gehörig gesondert ... ... Cic.: dist. dicere, Cic.: neque distincte neque distribute scribere, Cic.: ut verborum istorum iunctio varie distincte considat, sich mit mannigfaltiger Abwechselung schließe, Cic.: ...
fīgmentum , ī, n. (fingo), I) die Bildung ... ... bloße Statue, Amm.: figmenta somniorum, Traumbilder od. -gestalten, Apul.: figmenta verborum nova, Gell. – II) etw. Erdichtetes, eine ...
contextio , ōnis, f. (contexo), I) die Zusammenfügung ... ... (Ggstz. resolutio), Macr. somn. Scip. 1, 5. § 18: verborum ipsa c., Augustin. in euang. Ioann. tract. 89, 1: c. ...
immūtātio , ōnis, f. (immuto), I) die Veränderung, die Vertauschung in der Rede, ordinis, Cic.: verborum, Cic.: faciebat barbarismos immutatione, cum c pro g uteretur, Quint. – ...
impositio , ōnis, f. (impono), I) das Auflegen ... ... übtr., als gramm. t. t. = die Beilegung, verborum, vocabulorum, Grund-, Stammbenennungen (von Wörtern, die nicht abgeleitet sind), Varro ...
cōpulātio , ōnis, f. (copulo), die Verknüpfung, Verkettung ... ... Cic. – als rhet. t. t., c. vocum, Quint.: syllabarum, verborum inter se, Quint. – b) leb. Wesen: primi congressus copulationesque, ...
in-efficāx , cācis, unfähig, etw. hervorzubringen, vox ineff. verborum, Sen. de ira 1, 3, 7. – dah. unwirksam, schwach, ratio, Sen.: furoris exitus, Ambros.: genus animalium ineff. bello est, ...
imperītia , ae, f. (imperitus), die Unerfahrenheit, Unwissenheit ... ... hostium, Sall.: iuvenum, Tac.: m. obj. Genet., rerum, Sen.: verborum, Gell.: inveniendi quid quaeque res exigat, Sen. – Plur., grammaticus ...
granditās , ātis, f. (grandis), I) die Höhe ... ... Erhabenheit, Feierlichkeit im Ausdrucke, das Erhabene, Feierliche, verborum, Cic. Brut. 121: als Eigenschaft eines Schriftstellers, Plin. ep. ...
audāculus , a, um (Demin. v. audax, s. ... ... gar kühn, homo Cappadox valde audaculus, Petr. 63, 5: aud. reprehensor verborum, Gell. 5, 21, 4: rabula, Sulp. Apoll. b. ...
1. retractus , a, um, PAdi. (v. retraho), gleichs. zurückgezogen, entfernt, verborgen, versteckt, retractior a mari murus, Liv.: sinus, maris introrsus retractus, Liv.: retracti introrsus oculi, tiefliegende Augen, Sen.: retractius cubiculum, Plin ...
abscōnsus , a, um, Partic. v. abscondo, w. ... ... math. 3, 8, 12. – neutr. subst., in absconso, im Verborgenen, Augustin. de civ. dei 18, 32.
in-clēmēns , mentis, unglimpflich, schonungslos, unerbittlich streng, non senatus inclementior fuit, quam vos universi, Cic.: dictator, Liv.: inclementiori verbo appellare, Liv.: aulae Siculae inclementissimus incubator, Macr.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro