statēra , ae, f. (στατήρ), ... ... dolosas et mensuras duplices habere, Augustin. serm. 105, 2 Mai: unum quodque verbum aurariā staterā pendĕre, Varro sat. Men. 419. – b) meton., ...
ali-unde , Adv. (alius u. unde), anderswoher, ... ... von Personen u. Sachen, Lucr., Cic. u.a.: aut sumptum (verbum) aliunde ut mutuo, aut factum ab ipso, Cic. – aliunde... aliunde, ...
com-pluo , uī, ūtum, ere, I) intr. regnend ... ... compluunt caeli, Augustin. in psalm. 95, 12 (vgl. 98, 2): verbum dei omnes compluit, Augustin. serm. 4, 31: bes. Partiz. Perf ...
āctīvus , a, um (ago), I) im Handeln od. ... ... Lact. – II) eine Tätigkeit bezeichnend, aktiv (Ggstz. passivus), verbum, coniunctio, significatio od. vis, spät. Gramm.
vetustē , Adv. (vetustus), nach Art der Alten, altklassisch, ... ... mustergültig) ac vetuste locutum esse, Gell. 1, 7, 5: vetuste ponere (verbum) pro etc., Ps. Ascon. in Cic. II Verr. 1, 123. ...
ambiguē , Adv. (ambiguus), I) zweideutig, doppelsinnig, ... ... scribere, Cic.: dicere, Hor.: respondere, Aur. Vict.: agere, Tac. – verbum ambigue positum, Cic. – II) schwankend, unentschieden, ut (hostis ...
per-lātē , Adv., sehr weit, id (verbum ineptus) in sermonis nostri consuetudine perlate patet, hat einen sehr weiten Umfang, Cic. de or. 2, 17.
scīlicet , Adv. (aus scire u. licet, nach ... ... de fin. 5, 3. p. 618 [608] unmittelbar vom Stamme des Verbums scire), I) vernimm nur! man höre oder denke nur ...
ūsitātus , a, um, PAdi. (*usito), gewöhnlich, gebräuchlich, ... ... (Plur.), Cornif. rhet.: honos, Cic.: vocabula, Cic.: facimus usitatius hoc verbum, Cic.: utatur verbis quam usitatissimis, Cic.: semivocales geminare diu non fuit usitatissimi ...
nauticus , a, um (ναυτικό ... ... zu den Schiffsleuten gehörig, schiffsmännisch, Schiffs-, Schiffer-, clamor, Verg.: verbum, Cic.: instrumentum, Liv.: pinus, Schiff, Verg.: funis, Fest.: ...
poēticus , a, um (ποιητικός), dichterisch, poetisch, poëticum verbum, Varro LL. u. Cic.: oratio (Ggstz. oratio soluta), Varro LL.: poëticae verborum origines, Varro LL.: fabulae, Liv.: ...
verbālis , e (verbum), I) zum Worte gehörig, Wort-, horrea, Fulg. myth. ... ... . p. 23. – II) insbes., zum Zeitworte ( Verbum ) gehörig, Verbal-, nomina (griech. ῥηματικά), Charis. ...
cāsuālis , e (casus), I) zufällig, condicio, Cod. Iust. 6, 27, 6; 6, 51, 1. § 7: ... ... = den Kasus betreffend, Varr. LL. u. spät. Gramm.: verbum, das Partizipium, Prisc.
caupōnor , ātus sum, ārī (caupo), mit etw. ... ... Kr. kleinlich feilschen (= gegen Gold zu erkaufen suchen), Enn. ann. 201: verbum dei, Vulg. 2. Corinth. 2, 17: verbum veritatis, Cassiod. hist. eccl. 4, 24.
īn-fulcio , fulsī, fultum, īre, I) einstopfen, per vim ore diducto infulciri cibum iussit, Suet. Tib. 53, 2 ... ... übtr., hineinfügen, anbringen, alqd epistulae, Sen.: omnibus locis hoc verbum, Sen.: nomen Severi, Capit.
correptē , Adv. m. Compar. (correptus v. corripio no. II, 2), kurz, geschärft, c. dicere verbum (Ggstz. producte pronuntiare), Gell. 9, 6, 3: correptius exit ...
verbōsus , a, um (verbum), voll Worte, wortreich, weitläufig, a) v. Pers., Catull., Cic. u.a. – b) von Lebl.: simulatio, Cic.: epistula verbosior, Cic.: verbosissimi loci, Quint.
verbulum , ī, n. (Demin. v. verbum) = ῥημάτιον (Onomast. vet.), das Wörtchen, Ps. Augustin. epist. 18 (vol. 2 ed. Maurin. col. 941).
verbātim , Adv. (verbum), wörtlich, s. Funck in Wölfflins Archiv 7, 492.
dēpōnēns , entis, n. (depono), verst. verbum, das Deponens (gramm. t. t.), Charis. 168, 29 u.a. Gramm.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro