vacātio , ōnis, f. (vaco), I) die Befreiung ... ... Dispensgeld, vacationes praestari centurionibus solitae, Tac. hist. 1, 46: vacationes annuas exsolvere, ibid.: so auch vacationes centurionibus ex fisco numerare, Tac. hist. ...
... 1) im allg.: elephanti eruptionem tentavere, versuchten auszubrechen, Plin.: er. sanguinis, Plin.: er. caloris, ... ... fieri, Sisenna fr. – Plur., eruptiones oppidanorum, Liv.: ab eruptionibus cavere, auf der Hut sein, Caes. – 2) insbes.: ...
1. medicus , a, um (medeor), I) heilend, ... ... adhibere (verst. morbo), Cic.: medicum ad aegrum adducere, Cic.: aegro medicum admovere, Suet.: medicos cogere, Cic.: medico honorem (Honorar) habere ...
... eine Anleihe machen, Cic. u. Nep.: versurā solvere od. dissolvere, eine Schuld mit einer Anleihe bezahlen, Cic. – übtr ... ... selbst dient od. eine Wohltat erweist, Sen. – Sprichw., vorsurā solvere, ein kleines Übel durch ein anderes ...
lūxurio , āvī, ātum, āre, u. ... ... luxurians felicitate, Cic.: luxuriantem habitum (Kleiderluxus) obicis filio, Sen. rhet.: vereor, ne haec laetitia luxuriet, zu Kopfe steige, Liv.: laeta principia nimis luxuriavere, Cic.: luxuriant animi rebus secundis, Ov.: nimiā gloriā luxuriat ingenium, Liv ...
haustus , ūs, m. (haurio), I) das Schöpfen ... ... . Fel.: exiguis haustibus inde bibere, Ov. fast. 3, 274: poculum haustui admovere, Iul. Val. 2, 24 (8). – konkr., h. aquae ...
favīlla , ae, f. (aus *fovilla v. foveo ... ... der noch glimmenden Totenasche (vgl. Plin. 19, 19), reliquias vino et bibulam lavēre favillam, Verg.: ibi tu calentem debitā sparges lacrimā favillam vatis amici, Hor.: ...
scutula , ae, f. (σκυτάλη ... ... Jahn: von der Gestalt eines Landes, formam totius Britanniae oblongae scutulae vel bipenni assimulavere, Tac. Agr. 10: als rautenförmiges Läppchen aufs Auge (um sich unkenntlich ...
tepidus , a, um (tepeo), lau (Ggstz. ... ... tepidum est, Sen.: quia tepidus es et nec frigidus nec calidus, incipiam te emovere ex ore meo, Vulg. – neutr. tepidum poet. statt des Adv ...
ac-clāmo (ad-clāmo), āvī, ātum, āre, zurufen, ... ... Liv.: m. folg. ut u. Konjunktiv (zum Ausdruck des Wunsches), acclamavēre, ut filius Blaesi legatione eā perfungeretur, Tac.: m. Zuruf in direkter ...
prōlixē , Adv. (prolixus), I) reichlich, in ... ... homo nemo melius prorsus neque prolixius, bewirtet reichlicher, herrlicher, Ter.: alqm prolixius fovere, übermäßig, Suet. Tit. 7, 2. – II) gefällig, ...
crāpula , ae, f. (κραιπάλ ... ... .: crapulam edormire et exhalare, Cic.: nondum Apronianii convivii crapulam exhalasse, Cic.: crapulam amovere, Plaut.: crapulam excutere, Liv.: crapulam discutere, v. Mitteln, Plin., ...
glaciēs , ēī, f. (verwandt mit gelu), I) ... ... pan.: aqua ex nive aut glacie, Cels.: glacies se frangit, Sen.: glaciem solvere, exsolvere, Lucr.: glaciem cum flumina trudunt (treiben ), Verg. – Plur., ...
convena , ae, c. (convenio), zusammenkommend, ... ... . undique multitudo, Amm.: serpentes c., Solin.: aquae c., zusammenfließend, sich vereinigend, Solin. – im Plur. subst. = zusammengelaufenes Volk, ... ... populis, Liv.: pastores et convenas congregare, Cic.: eodem convenae complures ex agro accessitavere, Cato fr.
māxilla , ae, f. (Demin. v. mala), I) ... ... Zähne kommen wird, Augustus bei Suet. Tib. 21, 2: maxillam superiorem commovere solam (v. Krokodil), Amm. 22, 15. § 15. – ...
satis-do , dedī, datum, dare, jmdm. gehörige Sicherheit geben, Kaution stellen, bürgen, Cic. u. ICt.: mit Genet ... ... Cic. ad Att. 16, 6, 3 u. 16, 15, 2: cavere, promittere, ICt.
ambiguē , Adv. (ambiguus), I) zweideutig, doppelsinnig, loqui, dicere, scribere, Cic.: dicere, Hor.: respondere, Aur. Vict ... ... levi momento nec ambigue est victus, Liv. 8, 19, 8: equites ambigue certavere, Tac. ann. 2, 21.
ex-specto (expecto), āvī, ātum, āre, nach einem Ggstde ... ... im hohen Alter starb, Tac. ann. 16, 9: v. Lebl., exspectavere eum fata, dum... impleret, das V. gab ihm Frist, bis er ...
auxilium , ī, n. (augeo), der Zuwachs, um etw. ... ... aux. adversus profusionem sanguinis, Cels.: adhibere auxilium, Cels., auxilia, Scrib.: admovere aliquod auxilium, Cels.: egere auxilio, Cels.: opus est auxilio, Cels. – ...
con-vinco , vīcī, victum, ere, gleichs. ersiegen, d. ... ... (vor Gericht od. im Privatleben) überführen, überweisen (Ggstz. absolvere), alqm mores ipsius ac vita convincunt, Cic.: reprehensus, convictus fractusque discessit, ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro