... . u.a.: enim vero, s. enim-vēro. – zu Anfang eines Briefes, ... ... wirklich, Cic.: zur Verstärkung verb., hercle vero, Ter.: immo vero, s. īmmō. – b) ... ... es doch, Plaut.: ostende vero, zeige doch, Plaut.: tu vero ascribe me talem in ...
2. vero , ōnis, m. = veru, der Wurfspieß, veronibus plumbeis uti, Aur. Vict. de Caes. 17, 4.
1. vēro , āre (verus), wahr reden, Enn. ann. 380.
... u. 5, 4443. – Dav. Vērōnēnsis , e, veronensisch, aus Verona, ager, Plin.: iuvenes, Catull. 100, 2 ... ... .: Plur. subst., Vērōnēnsēs, ium, m., die Einw. von Verona, die Veronenser, Tac.
pulvero , āre (pulvis), I) tr.: A) bestäuben, mit Staub bestreuen, sese, Plin. 11, 114. – u. als t. t. der Winzerspr., die Weinstöcke und Trauben durch Aufgraben der Erde mit Staub bedecken, ...
2. vērōsus , Variante bei Mart. Cap . 4. § 332 von 2. virosus, w.s.
1. verōsus , s. 1. virōsus.
as-sevēro (ad-sevēro), āvī, ātum, āre (ad u. severus), I) mit Ernst verfahren, A) im allg.: quae est ista defensio? utrum asseveratur in hoc, an temptatur ? Cic. Verr. 2, 26: bella ...
enim-vēro , I) nun aber, allerdings, in der ... ... enimvero, Pacuv. tr. 125. Ter. eun. 329: verum enimvero, Ter. adelph. 255. Sall. Cat. 2, 9 u. 20, 10: at enimvero, Liv. 4, 4, 1; 5, 9, ...
persevēro , āvi, ātum, āre, I) intr. bei etw. verharren, -standhaft bleiben, in etw. fortfahren, 1) eig.: a) übh.: in sententia, Cic.: in errore, Cic.: in bello, Liv.: in ...
Veromandī , - duī , s. Viromanduī.
dis-pulvero , āre, zerstäuben, zu Staub machen, montes, Naev. com. 57.
cadāverōsus , a, um (cadaver), leichenähnlich, -haft, facies, Ter. Hec. 441: v. Pers., Ambros. in psalm. 48. serm. 16. § 28.
2. iūs , iūris, n. (altlat. ious, iuus, altindisch yōh, das Heil), die Satzung, Verordnung, I) (objektiv) eig., das Recht als Inbegriff von Gesetzen, Verordnungen u. herkömmlichen Gebräuchen, insofern sie verbindlich sind u. vorschreiben, was erlaubt ...
... o nein, nein vielmehr, im Gegenteil, häufig mit etiam, vero, enimvero, magis, potius verb., oft bes. in der Umgangssprache des ... ... ., Cic. – Ego sum Orestes. Immo enim vero ego sum, inquam, Orestes, Pacuv. fr.: sic hunc decipi? ...
ex-aro , āvī, ātum, āre, I) ausackern, auspflügen ... ... d.i. durch den Ackerbau herausbringen od. gewinnen, poscet omne, quantum exaravero, Cic.: nummos vero ut det, quos non exarat, Cic.: tantum labore suo frumenti ex., ut ...
Catullus , ī, m., I) Q. Valerius Catullus, ein berühmter röm. Elegiker und Epigrammatiker, geboren in Verona od. im Veronesischen im Jahre 87 v. Chr., Tibull. 3, 6, 41: Vokat ...
aphanticus , a, um (ἀφαντικός), verödet, iugeratio, Cod. Theod. 5, 15, 3. – Subst., aphantica, ōrum, n., verödete Stellen, Cod. Theod. 13, 11, 3.
fideicommitto , mīsī, missum, ere = fidei (alcis) committo, ... ... er es einem andern richtig übergeben werde; dah. in seinem letzten Willen verordnen, als eine Verordnung hinterlassen usw., avia fideicommiserat, ut etc., ICt.: fideicommittere a patre ...
cūr , Adv. ( gotisch hwar, ahd. hwār, ... ... , cur, Cic.: afferre rationem, cur, Cic.: argumenta, cur, Cic.: est vero, cur, Ov.: neque est, cur, Plaut.: quid est, cur, Cic ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro