scrīptum , ī, n. (scribo), I) die auf einem ... ... ich aufgesetzt hatte, Cic. – 2) insbes.: a) die schriftliche Verordnung, Cic. de dom. 69. – b) Plur. scripta, ...
dispēnso , āvī, ātum, āre (Intens. v. dispendo), ... ... . Objj., laetitiam inter impotentes populi animos, Liv.: ea singula, die einzelnen Verordnungen an einzelne geben, Plin. pan.: cuius famam disp. et digerere, ...
com-probo , āvī, ātum, āre, I) ... ... m. Abl., ut beneficium verbis initum dudum nunc re comprobes, Ter.: neque vero hoc oratione solum, sed multo magis vitā et factis et moribus comprobavit, ... ... veritas comprobavit, Auct. b. Afr.: u. im Passiv, vox nimis vero eventu comprobata, Liv.
damnātio , ōnis, f. (damno), I) die Schuldigsprechung ... ... , Callistr. dig. 48, 19, 28 pr.: hominis damnatio ad carnificinam, dei vero ad poenam sempiternam, Lact. 5, 11, 8: mors est animarum pro ...
acceptus , a, um, PAdj. m. Compar. u. ... ... , 12. – b) v. Lebl.: munus gratum acceptumque, Nep.: quod vero approbaris, id gratum acceptumque habendum, Cic.: acceptius genus gratiarum, Plin. pan. ...
dēlēctus u. dīlēctus , ūs, m. (deligere), ... ... verborumque agere (treffen), Quint.: de eius dilectu (seine Auserkorenen), immo vero de complexu eius ac sinu (seine Herzens- u. Busenfreunde), Cic.: ...
ex-hortor , ātus sum, ārī, ermuntern, aufmuntern, ermutigen ... ... . epist. 228, 8: Perf. passiv, exhortatus sum, Itala (psalt. Veron.) psalm. 118, 52: exhortatus est, Apul. de deo Socr. 17: ...
iūmentum , ī, n. (= iugmentum v. iungo, wie examen = exagmen), I) ein Tier zum Ziehen oder Tragen, das ... ... 28. – / Nbf. iūmentus , ī, m., Itala (psalt. Veron.) psalm. 72, 23.
imitātio , ōnis, f. (imitor), I) die Nachahmung ... ... Kopie (als Bild einer Person usw.), cum est arduum similitudinem effingere ex vero, tum longe difficillima est imitationis imitatio, Plin. ep. 4, 28, 3 ...
prōmulgo , āvī, ātum, āre (aus Verquickung von legem provulgare ... ... , Cic.: de reditu alcis, Cic. – II) übtr.: A) veröffentlichen, dem Volke bekanntmachen, dies fastos, Plin. 33, 17: proelia, ...
ēlinguis , e (ex u. lingua), I) ohne ... ... Val. Max.: mutus et elinguis (Ggstz. disertus), Tac. dial.: is vero elinguis et mutus est, licet sit omnium disertissimus, Lact.
dis-pereo , periī, īre, gänzlich zugrunde gehen, -umkommen, ... ... Iudith 6, 3 u. sap. 16, 29: disperient, Itala (psalt. Veron.) psalm. 36, 22 u. 38.
re-scīsco , scīvī od. sciī, scītum, ere, ... ... alqo, Caes.: prius adversarios rescituros de suo adventu, quam etc., Nep.: si rescivero m. folg. Acc. u. Infin., Naev. com. 96. ...
Cenomanī , ōrum, m., eine keltische Völkerschaft in Gallien, die ... ... Caes. b. G. 7, 75, 3, in die Gegend von Brixia, Verona u. Mantua eingewandert, Liv. 5, 35, 1 u.a. – ...
mināciae , ārum, f. (minax), Drohungen, im scherzh. Wortspiel bei Plaut. truc. 948 (Plaut. mil. 374 u. ... ... Prosodie S. 216. Anm.] verteidigt). – Sing. minacia, Itala (psalt. Veron.) Habac. 3, 12.
cōnsilium , ī, n. (consulo), der Rat, ... ... consilii, Cic.: nihil mihi adhuc accidit, quod maioris consilii esset, Cic.: quasi vero consilii sit res, als ob die Sache eine B. erlaubte, Caes.: ...
... in alimenta ingenuorum, Plin. ep.: ego vero exspectabo ea, quae polliceris, Cic. – v. lebl. Subjj., ... ... patrum sancto concilio, Hor.: sestertios centenos militibus, Auct. b. Alex.: ego vero tibi profiteor atque polliceor eximium et singulare meum studium in omni genere officii ...
cōn-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) = συγγράφω, ... ... de artibus, Quint. – b) insbes., v. Arzte, verschreiben, verordnen, pro salutaribus mortifera, Cic. de legg. 2, 13. – 2 ...
... dopp. Nom., quae (mala Punica) vero ab his sapore proxima vinosa diximus, utiliora paulo intelleguntur (hält man ... ... id, quo ne in deo quidem quidquam maius intellegi potest, Cic.: nec vero deus ipse, qui intellegitur a nobis, alio modo intellegi potest, nisi ...
prae-cipio , cēpī, ceptum, ere (prae u. capio), ... ... Weisung (den Befehl) zukommen lassen, raten, anraten, vorschlagen, ans Herz legen, verordnen, befehlen, die Verfügung treffen, hoc tibi praecipio, diese Regel gebe ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro