2. scītus , Abl. ū, m. (scisco), die Verordnung, der Beschluß, plebi scitu (Ggstz. populi iussu), Cic. ad Att. 4, 2, 3: ebenso de senatus sententia plebique scitu, Liv. 25, ...
edepol , beim Pollux, eine Beteuerung, Komik.: verb. pol edepol, Titin. fr.: ed. profecto, ed. vero, Plaut.: certe ed., Plaut. u. Ter.: non ed., ne ed., ...
iussus , Abl. ū, m. (iubeo), der Befehl, das Geheiß, die Verordnung, iussu vestro, Cic.: iussu populi, Nep.: nullo ipsius iussu, Tac ...
1. adiūro = adiuvero, von adiuvo, w.s.
dē-bello , āvī, ātum, āre, I) intr. den ... ... wird oder ist zu Ende geführt, absol., neque priusquam debellavero absistam, Liv.: eodem impetu capta castra debellatumque est, Liv.: quasi debellatum foret ...
im-pendo , pendī, pēnsum, ere (in u. pendo), ... ... .: HS octogies pro introitu novi sacerdotii, Suet.: vitam usui alcis, Tac.: vitam vero, Iuven.: studia erudiendis iuvenibus, Quint.: nihil sanguinis in socios, Ov.: certe ...
sānctio , ōnis, f. (sancio), I) die geschärfte Verordnung, der Hauptartikel eines Gesetzes, der die Androhung der Strafe bei Übertretung enthält, der Strafartikel, das Strafgesetz, legum sanctionem poenamque recitare, Cic.: sanctiones sacrandae sunt, ...
Aegaeōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Αἰγ ... ... .), Verg. Aen. 10, 565 (dazu Serv. u. Schol. Veron.). Stat. Ach. 1, 209 (wo Aegaeŏnis gemessen ist). Claud ...
tormina , um, n. pl. (torqueo), I) das Grimmen-, Schneiden im Leibe, si vero tormina sunt, Cels. 4, 11. – gew. die Ruhr (griech. δυςεντερία), Cels., Cic. u.a.; vgl. ...
Vērulae , ārum, f., Stadt der Hernici in Latium, schon jenseits des Gebirges, nördl. von Frusino, noch j. Veroli, Flor. 1, 11, 6. Gromat. vet. 239, 11. – ...
Euganeī , ōrum, m., ein Volksstamm in Oberitalien, der sich bis in die Gegend von Patavium u. Verona ausdehnte, Liv. 1, 1, 3. Plin. 3, 130 u. 134. Sidon. carm. 2, 189. – Dav. Euganeus ...
2. re-tento (retempto), āvī, ātum, āre (re u. tento), wieder versuchen, veroa, Ov.: viam leti, Ov.: fila lyrae, noch einmal in die Saiten greifen, Ov.: studium, Ov.: memoriam, Sen.: vota dimissa, ...
ex-sīgno , āvī, ātum, āre, auszeichnen = Punkt ... ... -verzeichnen, zu Papier bringen, omnia ego istaec quae tu dixti scio, vel exsignavero, (sogar Punkt für Punkt niederschreiben könnt' ich es), Plaut. trin. ...
epitomo , āvī, ātum, āre (epitome), in einen Auszug ... ... in ordinem epitomata conscribo, Veget. mil. 1, 8 extr.: et cum integra vero in occulto sint, praeter nos duo profecto nemo epitomata cognoscat, Nepot. epit. ...
galeola , ae, f. (Demin. v. galea), ein ... ... fr. 50 (b. Non. 547, 23 u. in Schol. Veron. in Verg. ecl. 7, 33. p. 75, 13 Keil).
Bēnācus , ī, m. (mit u. ohne lacus), ein See im Gebiete von Verona, j. Lago di Garda, Plin. 2, 224. Verg georg. 2, 160; Aen. 10, 205.
sānctor , ōris, m. (sancio), der Verordner, legum, Tac. ann. 3, 26 extr.
ructuor = ructor, Itala (Veron.) Matth. 13, 35.
adiuero , altl. = adiuvero, s. ad-iuvo /.
Berenīcē (Beronīcē, synk. Bernīcē), ēs, f. (Βερενίκη, Βερονίκη wov. nhd. Veronika), I) weiblicher Name. unter dem bei römischen Schriftstellern vorkommen: A) ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro