cor , cordis, n. (griech. καρδία, κηρ gotisch ... ... . Liv. 6, 9, 3 u. 30, 17, 12), adeo vestigia quoque urbis exstinguere ac delere memoriam hostium sedis cordi est, Liv.: si tibi ...
rūs , rūris, n. ( aus *revos, avestisch ravah ... ... das Land, d.i. das bäuerische Wesen, manent vestigia ruris, Hor.: pleni ruris et inficetiarum, Catull.
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium ...
2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... saltus, Ov.: luna caelum freno propiore legit, Sen. poët.: dah. vestigia alcis, in jmds. Fußtapfen treten, Verg.: tortos orbes, gewundene Kreise ...
nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, ... ... Merkmal, unterscheidendes Kennzeichen, Erkennungszeichen, Anzeichen, Zeichen, notae ac vestigia scelerum, Cic.: notae argumentorum, Cic.: mihi quoque impendēre idem exitium certis quibusdam ...
fīgo , fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω ... ... carm. 3, 15, 2. – b) gleichs. festbannen, vestigia, seine Schritte hemmen, Verg.: fixus manebat, er rührte sich nicht ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... ., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, ...
... ), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, ... ... , zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. ( ...
volvo , volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht ... ... den Ereignissen in der Zeit selbst, umrollen, in se sua per vestigia volvitur annus, Verg.: ut idem in singulos annos orbis (Kreislauf der Dinge ...
... .; vgl. pulvereamque trahens per summa cacumina pallam verrit humum, Ov.: auratā vestigia pallā, Stat. – u.v. Gewande usw. selbst, bis auf etwas herabwallen, cuius vestigia (Füße) verrit amictus, Claud.: undosi verrebant brachia crines, Claud. ...
fīrmo , āvī, ātum, āre (firmus), festmachen, befestigen, ... ... , sichern, α) physisch: gradum, festen Fuß fassen, Curt.: vestigia pinu, den Tritt sichern durch usw., Verg.: soporem, Ov. – ...
ex-sto (exto), āre, heraus-, hervorstehen, -ragen, ... ... herausstellen, sichtbar sein, sich zeigen, sich finden, stattfinden, exstant huius fortitudinis vestigia, Cic.: si sine oculis non potest exstare officium et munus oculorum, Cic.: ...
forās , Adv. = θύραζε (eigentl. Akk. v. * ... ... Cic.: evasit vox f., Poët. inc. bei Cic.: quae (vestigia) ubi omnia f. versa vidit, Liv. – m. Genet., ea ...
ex-ūro , ussī, ūstum, ere, ausbrennen, ... ... , 1) eig.: antra positis exusta caminis, Ov.: fervido sole exurente vestigia, Curt.: si quis exustus in sole est, Cels. – 2) übtr ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: ...
... – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u ... ... ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... suum dextera quaerit, Verg. Aen. 10, 395: mutilatae cauda colubrae... moriens dominae vestigia quaerit, Ov. met. 6, 560. – 2) übtr.: a) ...
2. cultus , ūs, m. (colo), die Pflege ... ... et humano cultu, Sall.: sine ullo humani cultus vestigio, Curt.: humani cultus rara vestigia, Curt.: regiones omni cultu propter vim frigoris aut caloris vacantes (Ggstz. ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro