... locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, ... ... die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os ...
ac-cēdo , cessī, cessum, ere (ad u. cedo), ... ... nahen, kommen, gehen, Komik., Cic. u.a.: obviam, Plaut. – b) v. Lebl.: febris accedit, ...
... ., Komik.: ad me rectā rectam habet viam, Plaut.: huc rectus ex Africa cursus est, Liv.: ... ... Ter.: rem rectā viā reputare, Ter.: rectam instas viam (bist auf dem r. Weg); ea res est, Plaut.: in rectam viam redire, Plaut.: rectissimam ad virtutem viam deligere, Quint. – rectum neutr. adv., geradeswegs, rectum ambula, ...
sequor , secūtus sum, sequī, tr. u. intr. ... ... folgen, nachfolgen, verfolgen, gloria virtutem tamquam umbra sequitur, Cic. – viam, quae popularis habetur, Cic.: verbum, Cic.: verba ducis, nachsprechen, ...
re-peto , īvī u. iī, ītum, ere, I) ... ... . – β) wieder vornehmen, wieder anfangen, erneuern, pugnam, Liv.: viam, denselben Weg zurückgehen, Liv.: studia, Cic.: cuncta repetivere, suchten ...
patior , passus sum, patī (verwandt mit πάσχω aor. ε ... ... comitialis‹ dicitur, pateretur, Gell.: synanchen pati, Gell.: quartanam passus, Gell.: inter viam latrones sum passus, bin ich von R. überfallen worden, Corp. inscr ...
1. tempus , oris, n. (v. τέμνω, abschneiden ... ... höchste Zeit), ut domum eat, Plaut.: tempus est, ut ad meum Tlepolemum viam quaeram, Apul. – fuit (erit) tempus, cum m. Indik., ...
re-dūco , dūxi, ductum, ere, I) zurückziehen, zurückführen ... ... ) persönl. Objj.: alqm ex Alide huc, Plaut.: alqm ex errore in viam, Plaut.: alqm domum, Plaut., Cic. u.a.: alqm in urbem ...
mōlior , ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. ... ... . = unternehmen, beginnen, schaffen, ictus, Curt.: aditum, Curt., viam, Verg., bahnen: nulla opera, Cic.: iter, fortsetzen, Cic.: ...
sterno , strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, ... ... Weg usw. ebnen, eben legen, bahnen, α) eig.: viam per mare magnum, Lucr.: hoc (iter) Cannae stravere tibi, Sil.: stratum ...
ex-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. A) ... ... tristitiam, haec in petulantiam excedat, Plin. ep. 8, 21, 1: in lasciviam, Tert. ad nat. 2, 8. – e) chronol. in eine ...
dexter , tera, terum u. (gew.) tra, trum, ... ... ., dextrā Danuvio, Eutr.: m. Acc.: dextrā Adherbalem assedit, Sall.: dextrā viam, zur R. der Landstraße, Liv. 8, 15, 8: dextrā ...
... Cic. – iter suum od. viam, dem Marsche eine andere Richtung geben, einen andern Weg nehmen, vom ... ... beugen, d.i. ändern, verändern, sed ut eam (istorum viam) flectas, te rogo, Cic.: u. so vitam, Cic.: ...
il-lūdo , lūsī, lūsum, ere (in u. ludo), ... ... superbiam, Tac. – alcis dignitati, auctoritati, Cic.: rebus humanis, Hor.: per lasciviam rebus Romanis, Tac. – β) m. in u. Akk.: ...
in-vādo , vāsī, vāsum, ere, intr. u. tr ... ... urbes vi cum exercitu imperioque, Cic. – m. bl. Acc., portum, viam, Verg.: Italiam, Verg.: cathedram sacerdotalem, die Kanzel besteigen, Hieron. ...
tempto , āvī, ātum, āre, betasten, befühlen, berühren, ... ... einen Triumph hoffen könne, Liv.: Thetim ratibus, das Meer befahren, Verg.: viam, Verg. u. Liv.: dubiam spem armorum, das Waffenglück versuchen, ...
tribuo , uī, ūtum, ere (tribus), I) zuteilen, ... ... Macedonum equitibus sesceni denarii tributi, Curt. 5, 1 (6), 45: ni Caesar obviam isset tribuendo pecunias ex modo detrimenti, Tac. ann. 4, 64.
obicio , iēcī, iectum, ere (ob u. iacio), I ... ... Caes.: se telis hostium, Cic.: se hosti, Nep.: se alci infesto venienti obviam, Liv.: obicitur monstrum oculis, Verg.: si qui tremerent obiectā re terribili, ...
scindo , scidī, scissum, ere (griech. σχίζω, altind. ... ... = eröffnen), Tac.: u. so poet., medii per maxima Nerei stagna viam, bahnen, Verg.: chelyn, zu sehr in sie hineinreißen, von einem ...
mētior , mēnsus sum, īrī ( altindisch māti-ḥ, Maß, ... ... messen, durchmessen = durchwandern, durchfahren, durchsegeln, zurücklegen, passieren, sacram viam, von dem gewichtigen Gange eines auf seinen Reichtum stolzen Menschen, Hor.: ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro