... gab sich überwunden, gab nach, Liv.: u. so victus genitor, besiegt (nachgebend), Verg.: labascit victus uno verbo, Ter.: victus patris precibus, Liv.: victi irā, Liv.: ira victa ... ... usw., Hor. sat. 2, 5, 73: vir nulli victus vel ponere castra vel iunxisse ratem, ...
asper , era, erum, Adi. m. Compar. u. ... ... für den Geschmack od. Geruch, rauh, harsch, herb, beißend, victus (Kost), Plaut.: vinum, Ter.: allium asperi saporis, Plin.: piper ...
ferus , a, um (verwandt mit θήρ, äolisch φήρ ... ... equus, Iustin.: mons, Verg.: silvae, öde, Hor.: fructus, Verg.: victus, Cic.: arbor, Plin. – subst., a) fera, ae, f ...
dē-fio , fierī, Passiv zu deficio (s. Prisc ... ... contr. 2, 6 (14), 8: cum viderent multa ad splendorem domus atque victus defieri, Gell. 1, 14, 1. – m. Dat. ( ...
cōmis (altl. cosmis), e, Adi. m. Compar. ... ... nette Komödienbücher, Hor.: sermo, Tac.: comi hospitio accipi, Liv.: c. victus inter hospites, Tac.: voluptates comiores, Auct. itin. Alex.: sermo comissimus, ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... c. Olympiacus, Cornif. rhet.: c. equester, Pferderennen, Verg. – cursu invictus Echion, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial.: cursu ...
ad-dūco , dūxī, ductum, ere, I) etw. ... ... bei vorhergeh. Negat. m. folg. quin. u. Konj., nullā calamitate victus... potuit adduci, quin etc., Hirt. b.G. 8, 19, 8. ...
nātūra , ae, f. (nascor), I) die Geburt ... ... die Natur, das natürliche Gefühl, der natürliche Trieb, naturā victus, Cic. – dafür rerum natura, Val. Max. 8, ...
tenuis , e (altind. tanu-s, ausgedehnt, griech. ... ... plenissimum lumen), Cic.: tenui (schwachen, sanften) verbere cauda levis, Mart.: victus, schmale, mäßige Kost (Ggstz. copiosus), Mart.: so auch cibus ...
1. ex-colo , coluī, cultum, ere, sorgfältig abwarten, ... ... verfeinern, veredeln, vervollkommnen, erhöhen, vitam per artes, Verg.: an victus hominum Atheniensium beneficio excoli potuit, oratio non potuit? Cic.: haec aetas exculta, ...
ē-vinco , vīcī, victum, ere, jmd. von Grund aus ... ... vermocht werden, -sich bewegen lassen, lacrimis, dolore, precibus evinci (evictus), Verg., Ov. u.a.: blandimentis vitae evicta (sc. ad vivendum ...
āridus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... ) übtr.: a) v. der Lebensweise, mager, dürftig, victus, Cic.: vita, Cic. – u. v. Menschen, dürftig, ...
praeco , ōnis, m. ( aus *prae-dīco synkopiert), ... ... voci subicere praeconis, Cic.: Cyprium regem cum bonis omnibus sub praeconem subicere, Cic.: victus vestitusque necessarius sub praeconem subiectus, Cic. – II) übtr., der ...
pūgnus , ī, m. (vgl. πυγ-μή, πύξ ... ... pugno (in der F.) habere alqd, Cornif. rhet.: poet., pugno victus, im Faustkampfe, Hor.: so auch superare pugnis, Hor. – ...
facilis , e (facio), wie das griech. ῥᾴδιος, sowohl ... ... leicht zu ertragendes, Prop.: iactura, leicht zu verschmerzender, Verg. – victus, leicht zu schaffende, Verg.: so auch cibus, leicht zu ...
dis-cēdo , cessī, cessum, ere, I) auseinander gehen, ... ... est in agendo) Cic.: victor discedit, Amm.: maximarum gentium victor discedit, Caes.: victus discedit, Sall.: graviter vulneratus discedit, Sall.: aequo Marte cum Volscis, der ...
explōro , āvī, ātum, āre, ausspähen, I) ... ... Iugurtha ubi gentium aut quid agitaret, cum paucisne esset aut exercitum haberet, uti sese victus gereret, exploratum dimisit, Sall.: ut exploraret, quae ubertas eius (metalli) esset ...
abs-cēdo , cessī, cessum, ere, weg-, fortgehen, sich ... ... Thyrio, Liv.: Armeniā, Tac.: obsidione, Liv.: inde irrito incepto, Liv.: proelio victus abscesserat, Capit. – impers., non ante abscessum est, quam etc., Liv.: ...
membrum , ī, n., I) ein Glied ... ... utraque disputatione, Cic. de or. 3, 119. β) v. Pers.: convictus membra mei, Ov. trist. 4, 10, 48: fidae dulcia membra domus ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro