māiusculus , a, um (Demin. v. maior), I) etwas größer, quod vides accĭdere pueris, hoc nobis quoque maiusculis pueris evenit, Sen. ep. 24, 13: folia sunt maiuscula quam hederae, Plin. 26, 30. – auch ...
tripartītō od. (jetzt gew.) tripertītō , Adv. (tripartitus ... ... in drei Teile od. in drei Teilen (Abteilungen), bona dividere, Cic.: equitatum dividere, Caes. – adire, Caos.: aggredi urbem, Liv.: gentem coërcitam liberi Herodis ...
mūculentus (mucculentus) u. mūcilentus , a, um (mucus ... ... v. Pers., certe homo alioqui pituitosus, hodie tamen multo mucculentior mihi esse videor, M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 4, 5. ...
offīrmātus , a, um (offirmo), a) standhaft, feram ... ... Amph. 646. – b) im üblen Sinne, eigensinnig, mihi videtur illius voluntas obstinatior et in hac iracundia offirmatior (verbissener), Cic. ad ...
ēlabōrātio , ōnis, f. (elaboro), die eifrige Anstrengung, eifrige Tätigkeit, non haec videntur reperiri posse sine elaboratione et consumptione operae, Cornif. rhet. 4, 32: cui divinitas vel per somnium vel per aliquam elaborationem cuncta praedicat, Firm. math. ...
per-inīquus , a, um, I) sehr unbillig, quare videant, ne sit periniquum et non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de imp. Pomp. 63. – II) gar nicht gelassen, periniquo patior ...
suādibilis , e (suadeo), I) sich überreden lassend, ... ... 18, 51, 1. p. 336, 8 D. 2 : si magis suadibile videtur m. folg. Acc. u. Infin., Oros. 7, 1, ...
explicitus , a, um, PAdi. (v. explico), ohne Schwierigkeit in der Ausführung, ex duobus consiliis propositis explicitius videbatur Ilerdam reverti, mit weniger Schw. in der Ausf. verbunden, noch ausführbarer, ...
alyseidion od. alysīdion , ī, n. (ἀλυσείδιον, ἀλυσίδιον), ein Kettchen, Lucr. 4, 1122 (1130) nach Haupts evidenter Konjektur.
aniculāris , e (anicula), altweibermäßig, deliramentum, Augustin. c. Faustin. 13, 6: anicularia tibi videntur haec verba, Augustin. enarr. in psalm. 38, 11.
praestitor , ōris, m. (praesto, āre), der Geber, mundus tributor est et praestitor omnium, quae mortalibus videntur bona, Ps. Apul. Ascl. 27.
con-technor , ātus sum, ārī (con u. techna), Ränke schmieden, vide modo, ne illic sit contechnatus quippiam, Plaut. Pseud. 1096.
pavitēnsis , e, dicht gewirkt, schweren Stoffes (v. Gewändern, Ggstz. levidensis), Isid. orig. 19, 22, 19.
adumbrātim , Adv. (adumbratus), nur im Umrisse, nur dunkel, quasi ad. paulum simulata videntur, Lucr. 4, 361.
exopīnisso , āre, meinen, urteilen, viderint alii, quid de hoc exopinissent, Petron. 62, 14.
noctividus , a, um (nox u. video), bei Nacht sehend, ales, die Nachteule, Mart. Cap. 6. § 571.
dupliciter , Adv. (duplex), doppelt, Lucr., Cic. u.a.: dupliciter dividere, Quint.
multividus , a, um (multus u. video), viel sehend, Mart. Cap. 2. § 109.
in-crēbrēsco , crēbruī, in Hdschrn. u. Ausgg. auch incrēbēsco , crēbuī, ere, häufiger werden, I) eig.: ubi videt increbrescere pugnas, Sil. 10, 1. – II) übtr. = ...
prae-gredior , gressus sum, gredī (prae u. gradior), ... ... vorher-, vorangehen (Ggstz. sequi), A) eig.: ut lictores praegredi viderunt, Liv.: praegrediens Ligus, Sall.: sequentes alii, alii praegredientes amici, Cic.: ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro