trivium , iī, n. (ter u. via), I) ... ... 7, 163. – meton. = die öffentliche Straße, in triviis auctionari, Cic.: occurram in triviis, Hor.: arripere maledictum ex trivio, ein Schimpfwort von der Gasse (vom ...
1. sorbilo (sorbillo), āre (Demin. v. sorbeo), ... ... : vinum dulciter, Apul. met. 2, 16: übtr., sorbilantibus saviis, Apul. met 3, 14. – / sorbilo scheint die urspr., ...
re-parco (reperco), repercī, ere, seinerseits etw. ... ... etwas sparsam sein, einer Sache sich enthalten, repercis saviis, Plaut. truc. 376 Schoell: istius muneris operam non r., Symm. epist ...
prō-lībo , āre, opfern, vina dis, Plin.: aquas novo fictili, Plin. – impers., fictilibus prolibatur simpuviis, Plin.
dis-clūdo , clūsī, clūsum, ere (dis u. claudo), ... ... in der gehörigen Distanz halten, Caes.: übtr., mons, qui Arvernos ab Helviis discludit, Caes. – B) prägn., trennen = spalten, zerreißen, ...
prae-dūco , dūxī, ductum, ere, vor etwas vorziehen, fossas viis, Caes., od. fossam castris, Tibull.: fossam, Caes.: murum, Caes.: lineas itineri, Linien vorzeichnen, nach denen die Wasserleitung gelegt werden soll, Plin.
ef-fluēsco , ere (effluo), in etw. schwelgen, sumptuosis conviviis, Ambros. de off. 2, 21, 109.
quadrivium (quadruvium), iī, n. (quattuor u. via), ... ... Wege zusammenstoßen, der Kreuzweg, Catull. 58, 4 (wo Schwabe quadruviis). Iuven, 1, 64. – II) übtr., die Zusammenfassung von vier ...
in-cōnstāns , stantis, unbeständig, inkonsequent, veränderlich, schwankend, unsicher ... ... . testis sit, Quint.: vir duplex animo, inc. est in omnibus viis suis, Vulg.: quid inconstantius deo? Cic.: populus in omnibus inconstantissimus, Sen. ...
trāns-lūceo (trālūceo), ēre, I) hinüber-, heraufscheinen, ... ... translucet imago, Lucr. 4, 306 (332): per raritatem eorum (pontium) translucentibus fluviis, Plin. 8, 169. – II) durchscheinen = durchsichtig ...
quadrifluvium , iī, n. (quattuor u. fluvius), das Fließen-, die Richtung nach vier Teilen, übtr., quadrifluviis disparatur, in vier Teile nach dem Laufe der Adern, Vitr. 2, ...
circulus , ī, m. (Demin. v. ... ... circulos loqui, Tac.: de circulo se subducere, Cic.: more hominum invident, in conviviis rodunt, in circulis vellicant, Cic.: primo in circulis conviviisque celebrata sermonibus res est, Liv. – / Synkop. circlus, Acc. ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... Sicyoniis (in siz. Schuhen), Cornif. rhet.: cum pallio purpureo versabatur in conviviis, Cic.: cum tunica pulla sedere solebat et pallio, Cic.: cives Romanos cum ...
nox , noctis, f. ( altindisch nákt-, griech. νύξ ... ... navigatione, Caes.: nox illa tota in exinaniunda nave consumitur, Cic.: conterere diei brevitatem conviviis, noctis longitudinem stupris et flagitiis, Cic.: ducere noctem ludo, Verg.: interdum ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... . capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, ...
dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... est, quae malignitatis dentes vitare possit, Val. Max.: more hominum invident, in conviviis rodunt, in circulis vellicant; non illo inimico, sed hoc maledico dente carpunt, ...
tero , trīvī, trītum, ere (Stamm ter, tri, ... ... eine Zeit zubringen, interea tempus, Cic.: diem sermone, Plaut.: otium conviviis comissationibusque inter se, Liv.: ibi triennium frustra, Sall. fr.: aetatem in ...
in-no , āvī, ātum, āre, in od. ... ... worauf? dummodo innare aquae possent, Liv. 21, 26, 9: pueros fluviis innare docebit, Colum. poët. 10, 388. – poet. m. ...
rōdo , rōsī, rōsum, ere, nagen, benagen, I ... ... ) = herabsetzen, verkleinern, verleumden, absentem amicum, Hor.: absol., in conviviis rodunt, Cic. – β) = an etw. nagen, zehren, ...
1. calo , āvī, ātum, āre (καλῶ, ... ... Labeo b. Gell. 15, 27, 1: dah. sarkastisch a calatis Gaviis in Calatinos Atilios insitus, Cic. Sest. 72.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro