īn-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen ... ... Colum.: antidoti eius affusione radices vitis, Pallad.: acido comam butyro, Sidon.: si pluviis infusa fuerint (fena), Pallad.: vino infusus (begossen) vel affusus ( ...
con-tero , trīvī, trītum, ere, zusammenreiben = zerreiben, ... ... Abl. (mit, durch), tempus audiendis fabulis, Plin. ep.: diei brevitatem conviviis, longitudinem noctis stupris et flagitiis, Cic.: diem abaco et latrunculis, Macr.: ...
sub-dūco , dūxī, ductum, ere, I) darunter wegziehen, ... ... amoenitatis eius speciem repente subduci, Lact.: quasi subductis (abgeschnitten) et consummatis omnibus viis, Lact.: columbi matre subducti, Th. Prisc.: se subducere colles incipiunt, ...
obtineo (optineo), tinuī, tentum, ēre (ob u. teneo ... ... maestum silentium, Liv.: vitam, Cic.: u. so lex, quae in conviviis Graecorum obtinebatur, das festgehalten, streng beobachtet wurde, Cic.: malim equidem de ...
1. dē-pello , pulī, pulsum, ere, I) hinabtreiben ... ... abwehren, Tac.: di depellentes, i.e. averrunci, Pers. 5, 167: conviviis et epulis depulsis, aufgehoben, Treb. Poll.: a superioribus consiliis depulsus, ...
lacesso , īvī u. iī, ītum, ere (Intens. ... ... will), Ov.: aera fulgent sole lacessita, getroffen, berührt, Verg.: vindemia pluviis lacessita, beschädigt, Colum.: pax lacessita, gestört, Tac.: ioco lacessita ...
ā-mōlior , ītus sum, īrī, mit Anstrengung wegschaffen, beiseite schaffen, beseitigen, entfernen, I) eig.: haec hinc propere amolimini ... ... 1, 22 (17): commixta sive amolita, Apul. de deo Socr. 9: exuviis amolitis, ibid. 23.
... dare, Acc. fr.: bildl., tu ornatus exuviis huius, Cic. Sull. 50: quam (rixam) de virgineis gesserat exuviis, Catull. 66, 14. – II) der Tiere, ... ... bubulae, Riemen aus Rindsleder, Plaut.: indumentum exuviis suis exhibere, Lact. – III) lebl. Ggstde ...
sagitto , āvī, ātum, āre (sagitta), I) intr. Pfeile abschießen, mit Pfeilen schießen, Curt. u. Iustin.: sagittandi peritissimus, Hieron. ... ... chron. 2, 12, 144. / Plaut. trin. 241 Sch. 3 eius saviis perculsus est.
con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., ...
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, ...
1. forēnsis , e (forum), zum Forum gehörig, ... ... auf dem Markte herumtreibende Leute, die sich leicht erkaufen ließen), Liv.: velut innati triviis ac paene forenses, im Verkehr des Marktes (öffentlichen Lebens) gewitzigt, Hor ...
superbio , iī, īre (superbus), I) übermütig sein, sich ... ... Tyriāque superbit maiestate torus, Claud. laud. Stil. 1, 79: Phlegraeis silva superbit exuviis, Claud. rapt. Pros. 3, 337. – / Cic. Acad. 2 ...
in-nāscor , nātus sum, nāsci, I) in-, auf ... ... – v. leb. Wesen, armis innasci innutririque, Sen.: Fauni velut innati triviis, Hor.: eodem solo innati, Iustin. – II) übtr., in ...
compitum , ī, n. (competo; Plur. auch competa ... ... faciat, Cato r. r. 5, 4: in atriis auctionariis potius, quam in triviis aut in compitis auctionari, Cic. agr. 1, 7. – bildl. ...
per-fruor , frūctus sum, fruī, I) vollständig genießen, ... ... , Cic. fr. b. Prisc. 10, 13: mutuis amplexibus et festinantibus saviis sese perfruuntur, Apul. met. 5, 7. – Partiz. Fut. Pass ...
... in anno, Mart.: arcessere alqam in convivium, Ter.: mihi carendum est conviviis, Cic.: celebrare convivium, s. celebro no. a, β: ... ... protinus eversae turbant convivia mensae, Ov.: venire in convivium, Cic.: versari in conviviis, Cic. – II) meton., die Tischgesellschaft ...
suscēnseo , cēnsuī, cēnsum, ēre, auf jmd. aufgebracht-, ... ... non servos vestros? Liv. 7, 13, 9: suscensens curam verrendis viis non adhibitam, Suet. Vesp. 5, 3. – f) absol.: ...
circum-fero , tulī, lātum, ferre, rings herumtragen, ... ... SCtum per omnes Peloponnesi urbes, Liv. – zum Gebrauch, lyra circumfertur in conviviis, Quint. – zum Genuß, mulsum, Plaut.: merum largius, Curt.: ...
circum-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) etw. ... ... was? m. Dat. od. (selten) m. Acc., circumfundebantur obviis sciscitantes, Liv.: circumfusa multitudo lateri meo, Liv.: turmas Iulianas circumfundi, Auct. ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro